06.12.2012 Aufrufe

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Beispiel zu nennen, auch 84 Hektar eines Bestands von tausendjährigen<br />

Redwoods im Umpqua National Forest in Oregon ein.<br />

1987 gab der Forest Service bekannt, er werde der privaten Holzindustrie ab<br />

sofort erlauben, jährlich Hunderte Hektar Baumbestand aus der uralten<br />

grünen Lunge des Pisgah National Forest, gleich neben dem Great Smoky<br />

Mountams National Park, abzuholzen. Dies sollte zu 80 Prozent nach Methoden<br />

der »wissenschaftlichen Forstwirtschaft« geschehen, wie man es<br />

delikaterweise nannte. Gemeint ist da<strong>mit</strong> Kahlschlag, was nicht nur eine<br />

Beleidigung fürs Auge, sondern ein brutaler Eingriff in die Landwirtschaft<br />

darstellt und große Überschwemmungen auslösen kann, die den Boden<br />

zerfurchen, ihm Nährstoffe entziehen und das ökologische Gleichgewicht<br />

weiter stromabwärts zerstören, manchmal auf eine Länge vom mehreren<br />

Kilometern. Das hat <strong>mit</strong> Wissenschaft nichts mehr zu tun. Das ist Waldfrevel.<br />

Trotzdem schleift der Forest Service weiter. Ende der 80er Jahre – es ist so<br />

abwegig, daß man es kaum aussprechen mag -war er der einzige ernstzunehmende<br />

Vertreter der amerikanischen Holzindustrie, der schneller <strong>mit</strong><br />

dem Abholzen war als <strong>mit</strong> der Wiederaufforstung. Und das <strong>mit</strong> einer grandiosen<br />

Ineffizienz. 80 Prozent seiner Leasingunternehmen machten Verluste,<br />

häufig riesige Summen. In einem typischen Fall verkaufte der Forest<br />

Service hundertjährige Murrays-Kiefern im Targhee National Forest in<br />

Idaho für zwei Dollar pro Stamm, nachdem er umgerechnet vier Dollar pro<br />

Stamm für Landvermessungen, Vertragsakquisition und – wie könnte es<br />

anders sein – Straßenbau ausgegeben hatte. Zwischen 1989 und 1997 verlor<br />

der Forest Service durchschnittlich 242 Millionen Dollar pro Jahr – nach<br />

den Berechnungen der Wilderness Society alles in allem fast zwei Milliarden<br />

Dollar. Das ist dermaßen niederschmetternd, daß ich es lieber dabei<br />

bewenden lassen und mich wieder unseren beiden, durch die verlorene Welt<br />

des Chattahoochee stapfenden, einsamen Helden widmen möchte.<br />

Der Wald, den wir durchquerten, war eigentlich noch ein strammer Jüngling.<br />

1890 kam ein Eisenbahn-Magnat namens Henry C. Bagley aus Cincinnati<br />

in diesen Teil von Georgia, sah die verschiedenen stattlichen, nordamerikanischen<br />

Fichten und Pappeln und war so tief berührt von ihrer Erhabenheit<br />

und Vielfalt, daß er den Entschluß faßte, sie alle zu fällen. Sie waren ihr<br />

Geld wert. Außerdem würden sie die Schornsteine seiner Lokomotiven zum<br />

Rauchen bringen, wenn er das Holz in seine Fabriken im Norden des Landes<br />

schaffte. Diese Radikalkur verwandelte fast alle Berge im nördlichen<br />

Georgia im Laufe der folgenden 30 Jahreinsonnenbeschienene Haine aus<br />

Baumstümpfen. Bis 1920 hatten die Waldarbeiter 36 Millionen Festmeter<br />

Holz geschlagen. Erst 1930, <strong>mit</strong> Gründung des Chattahoochee Forest, wurde<br />

der Natur wieder zu ihrem Recht verhelfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!