06.12.2012 Aufrufe

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15. Kapitel<br />

Früher, vor Jahrmillionen, konnten es die Appalachen in ihrem Ausmaß und<br />

ihrer Erhabenheit durchaus <strong>mit</strong> dem Himalaja aufnehmen – wie Pfeilspitzen,<br />

schneebedeckt, die Wolkendecke durchstoßend, ragten sie atemberaubende<br />

6.000 Meter und höher auf. Mount Washington in New Hampshire<br />

bietet immer noch einen eindrucksvollen Anblick, die Gesteinsmasse, die<br />

sich heute aus den Wäldern New Englands erhebt, stellt jedoch bestenfalls<br />

das rumpfartige untere Drittel dessen dar, was vor zehn Millionen Jahren<br />

hier stand.<br />

Die Appalachen haben heute eine bescheidenere Gestalt, weil ihnen sehr<br />

viel Zeit zur Verfügung stand, um sich abzuschleifen, Sie sind unvorstellbar<br />

alt, älter als die Meere und Kontinente, jedenfalls in ihrer heutigen Ausprägung,<br />

und sie sind weitaus älter als die meisten anderen Bergketten, sogar<br />

älter als fast alle anderen landschaftlichen Merkmale der Erde. Die Appalachen<br />

standen schon zur Begrüßung bereit, als einfachste Pflanzenformen die<br />

Erde besiedelten und die ersten Tiere nach Luft schnappend aus dem Meer<br />

an Land krochen.<br />

Vor etwa einer Milliarde Jahren waren die Kontinente der Erde eine einzige<br />

Landmasse. Sie bildeten den Urkontinent Pangäa, umgeben vom Urozean,<br />

dem Panthalassischen Meer. Eine unerklärliche Erschütterung des Erdmantels<br />

führte dazu, daß die Landmasse zerbrach und die einzelnen asymmetrischen<br />

Blöcke auseinanderdrifteten. Von Zeit zu Zeit im Laufe von Jahrmillionen<br />

– bisher insgesamt dreimal – vollzogen die Kontinente eine Art Wiedervereinigung,<br />

trieben zurück an einen zentralen Ort und stießen dabei sehr<br />

langsam, aber doch <strong>mit</strong> zerstörerischer Wucht zusammen. Bei der dritten<br />

Kollision, die vor 470 Millionen Jahren passierte, wurden die Appalachen<br />

aus der Erdmasse herausgedrückt, wie ein Falten werfender Teppich, um<br />

einen immer wieder bemühten Vergleich zu benutzen. 470 Millionen Jahre<br />

sind eine Zeitspanne, die über den menschlichen Verstand hinausgeht, aber<br />

wenn man sich vorstellt, man flöge in der Zeit rückwärts, <strong>mit</strong> einer Geschwindigkeit<br />

von einem Jahr pro Sekunde, dann brauchte man 16 Jahre,<br />

um diese Zeitspanne zu überwinden. Das ist doch ziemlich lange, würde ich<br />

sagen.<br />

Die Kontinente haben sich nicht einfach wie bei einem Square Dance in<br />

Zeitlupe aufeinander zu und wieder voneinander weg bewegt, sondern sie<br />

drehten sich träge im Kreis, wechselten die Richtung, begaben sich auf<br />

weite Reisen in die Tropen, zu den beiden Polen, begegneten unterwegs<br />

kleineren Landmassen und nahmen diese gleich <strong>mit</strong>. Florida gehörte einst<br />

zu Afrika. Eine Ecke von Staten Island ist, geologisch gesehen, ein Teil<br />

Europas. Die Meeresküste von New England bis Kanada scheint ur-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!