06.12.2012 Aufrufe

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

de langsam warm, aber die Straße war schattig und kaum befahren, drei Autos<br />

in einer Stunde, und so glich meine Wanderung einem gemütlichen<br />

Spaziergang, <strong>mit</strong> friedlichen Ausblicken über üppige Wiesen auf den Fluß.<br />

Nach amerikanischen Maßstäben ist der Delaware kein sonderlich beeindruckender<br />

Wasserlauf, aber ein Umstand ist charakteristisch für ihn. Es ist<br />

praktisch der letzte bedeutende Fluß in den Vereinigten Staaten, der nicht<br />

verbaut ist. Das mag manchen als ein unschätzbarer Gewinn erscheinen –<br />

ein Fluß, der so verläuft, wie die Natur ihn geschaffen hat. Eine Folge dieses<br />

unregulierten Verlaufs sind jedoch die regelmäßigen Überschwemmungen.<br />

1955 gab es eine Flut, die noch heute als »die große Flut« bezeichnet<br />

wird, wie Frank Dale in seinem ausgezeichneten Buch Delaware<br />

Diary feststellt. Im August – ironischerweise auf dem Höhepunkt einer der<br />

schlimmsten Dürreperioden seit Jahrzehnten – suchten nacheinander zwei<br />

Wirbelstürme den Bundesstaat North Carolina heim und brachten die Wetterverhältnisse<br />

an der gesamten Ostküste gehörig durcheinander. Der erste<br />

brachte in zwei Tagen 25 Zentimeter Niederschlag in die Region des Delaware<br />

River Valley Zwei Tage später gingen in weniger als 24 Stunden noch<br />

einmal 25 Zentimeter Regen in dem Tal nieder. In Camp Davis, einem<br />

Erholungsort, flüchteten 46 Menschen, meist Frauen und Kinder, vor den<br />

steigenden Wassermassen in das Hauptgebäude der Ferienanlage, zuerst ins<br />

Erdgeschoß, dann in den ersten Stock, und < schließlich auf den Dachboden.<br />

Doch es half nichts. Gegen Mitternacht rollte eine neun Meter hohe<br />

Flutwelle durch das Tal und riß das Gebäude <strong>mit</strong>. Erstaunlicherweise überlebten<br />

neun Menschen das Unglück.<br />

Brücken wurden weggefegt und Uferstädte überschwemmt, bevor der Tag<br />

zu Ende ging, war der Delaware River um 13 Meter gestiegen. Als der Pegelstand<br />

endlich fiel, waren 400 Menschen umgekommen und das gesamte<br />

Delaware Valley war verwüstet.<br />

Dann mischte sich das U.S. Army Corps of Engineers <strong>mit</strong> einem Plan in das<br />

schlammige Chaos, der den Bau eines Damms in Tocks Island vorsah, unweit<br />

der Stelle, an der ich mich gerade befand. Der Damm sollte nicht nur<br />

den Fluß zähmen, sondern es sollte auch ein neuer Nationalpark dabei entstehen,<br />

in dessen 3 Zentrum sich ein 65 Kilometer langer See für diverse<br />

Freizeitaktivitäten befinden sollte. 8.000 Anwohner wurden umgesiedelt.<br />

Das ganze Projekt war sehr unprofessionell vorbereitet. Einer der Vertriebenen<br />

war blind. Vielen Farmern wurde ihr Grund und Boden nur teilweise<br />

abgekauft, so daß manche zum Schluß <strong>mit</strong> Ackerland, aber ohne Haus –<br />

oder <strong>mit</strong> Haus, aber ohne Ackerland dastanden. Eine Frau, deren Familie<br />

dasselbe Stück Land seit dem 18. Jahrhundert bewirtschaftete, wehrte sich<br />

<strong>mit</strong> Händen und Füßen, als sie aus ihrem Haus getragen wurde – zur Freude<br />

der Zeitungsreporter und Fernsehteams.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!