06.12.2012 Aufrufe

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sprünglich aus Marokko zu stammen. Teile von Grönland, Irland, Schottland<br />

und Skandinavien sind aus dem gleichen Gestein wie der Osten der<br />

USA – im Grunde versprengte Vorposten der Appalachen. Es gibt sogar<br />

Vermutungen, daß selbst so ferne Berge wie die Shackleton Range in der<br />

Antarktis ein Bruchstück aus der Familie der Appalachen ist.<br />

Die Appalachen bildeten sich in drei langen Phasen heraus -ein Vorgang,<br />

den man in der Geologie Orogenese nennt: die takonische, die akadische<br />

und die alleghenische Phase. Die ersten beiden zeichnen im wesentlichen<br />

für den nördlichen Abschnitt der Appalachen verantwortlich, die dritte für<br />

die Mitte und den südlichen Teil. Bei der Berührung oder gar dem Zusammenstoß<br />

der Kontinente rutschte manchmal eine Kontinentalplatte über die<br />

andere, schob den Meeresboden vor sich her und gestaltete so<strong>mit</strong> das Gelände<br />

landeinwärts auf einem Streifen von 200 bis 300 Kilometern vollkommen<br />

um. In anderen Fällen tauchte die eine Platte unter die andere und<br />

hob den Mantel auf, die Folge waren langanhaltende Perioden vulkanischer<br />

Aktivitäten und Erdbeben. Manchmal wurden bei den Kollisionen Gesteinsschichten<br />

durchstoßen, als würden Karten neu gemischt.<br />

Die Versuchung liegt nahe, sich diesen Vorgang als gigantischen Zusammenstoß<br />

zweier Autos vorzustellen, aber natürlich geschah das alles <strong>mit</strong><br />

unendlicher Langsamkeit. Der protoatlantische Ozean, der Urozean, der<br />

während einer der ersten Spaltungen der Landmasse den Raum zwischen<br />

den Kontinenten ausfüllte, sieht auf den Darstellungen der meisten Lehrbücher<br />

immer wie eine zufällige Pfütze aus – in Abbildung 9A noch vorhanden,<br />

in Abbildung 9B verschwunden, als wäre für einen Tag die Sonne<br />

herausgekommen und hätte das Wasser verdunsten lassen –, dennoch existierte<br />

er viel länger, 100 Millionen Jahre länger als der Atlantische Ozean,<br />

so wie wir ihn kennen. Das gleiche gilt für die Entstehung der Berge. Würde<br />

man sich in eine der Phasen der Gebirgsbildung der Appalachen zurückversetzen,<br />

würde man auch nicht merken, daß große geologische Veränderungen<br />

vor sich gingen, genauso wenig wie wir heute spüren, daß Indien<br />

sich in einen Teil Asiens bohrt – wie ein Lastwagen, der sich selbständig<br />

gemacht hat, in eine Schneeverwehung – und den Himalaja Jahr für Jahr um<br />

etwa einen Millimeter anhebt.<br />

Kaum waren die Berge aufgetürmt, fingen sie auch schon ebenso unvermeidlich<br />

an zu erodieren. Trotz ihrer scheinbaren Beständigkeit sind Berge<br />

höchst vergängliche landschaftliche Merkmale. In seinem Buch Physik in<br />

der Berghütte: Von Gipfeln, Gletschern und Gesteinen rechnet der Autor<br />

und Geologe James S. Trefil vor, daß ein durchschnittlicher Gebirgsbach<br />

jährlich 28 Kubikmeter Bergmasse abträgt, meist in Form von Sandgranulat<br />

und anderen Schwebepartikeln. Das entspricht ungefähr der Lademenge<br />

eines durchschnittlichen Muldenkippers – nicht allzu viel. Man stelle sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!