06.12.2012 Aufrufe

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

daß man lange Zeit rätselte, wie man sie ans Tageslicht befördern könnte.<br />

Erst 1823 kam ein erfinderischer Schotte namens James Neilson auf die<br />

geniale Idee, <strong>mit</strong>tels eines Gebläses erhitzte statt kalte Luft in einen Eisenofen<br />

zu leiten. Das sogenannte Heißwindverfahren revolutionierte die Kohleindustrie<br />

auf der ganzen Welt (auch in Wales gab es viel Anthrazitkohle),<br />

aber besonders in den USA. Gegen Ende des Jahrhunderts produzierten die<br />

USA 270 Millionen Tonnen Kohle jährlich, annähernd so viel wie der Rest<br />

der Welt zusammengenommen, und der größte Teil davon kam aus der<br />

Kohleregion in Pennsylvania.<br />

Mittlerweile hatte man dort auch Öl entdeckt, aber es wurde nicht nur entdeckt,<br />

sondern man fand auch Mittel und Wege, es industriell zu nutzen.<br />

Petroleum, auch Steinöl genannt, war schon seit langem eine Kuriosität im<br />

westlichen Pennsylvania. Es drang in Sickergruben an Flußufern an die<br />

Erdoberfläche, wo es <strong>mit</strong> Decken aufgefangen und zu Medikamenten verarbeitet<br />

wurde, die für ihre Wirksamkeit bei der Heilung aller möglichen<br />

Krankheiten, von Lymphknotentuberkulose bis Durchfall, geschätzt waren.<br />

Es war der rätselhafte Colonel Edwin Drake (der in Wahrheit gar kein Colonel,<br />

sondern pensionierter Lokomotivführer war, ohne jegliche geologische<br />

Kenntnisse) und sein unerschütterlicher Glaube daran, daß man das Öl<br />

aus dem Boden über Brunnen fördern könne, der 1859 die Entwicklung<br />

vorantrieb. In Titusville bohrte er ein 21 Meter tiefes Loch in die Erde und<br />

besaß da<strong>mit</strong> die erste Springquelle der Welt. Schnell erkannte man, daß<br />

Petroleum nicht nur die Gedärme in Schach halten und die Krätze bannen<br />

konnte, sondern sich auch zu gewinnbringenden Produkten wie Paraffin und<br />

Kerosin verarbeiten ließ. Pennsylvania erlebte einen Aufschwung sondergleichen.<br />

In drei Monaten wuchs die Bevölkerung von Pithole City, so der<br />

liebevolle Spitzname, von Null auf 15.000, wie John McPhee in seinem<br />

Buch In Snspect Terrain schreibt. Noch einige andere Städte in der Region<br />

entstanden quasi über Nacht, zum Beispiel Oil City, Petroleum Center und<br />

Red Hot. John Wilkes Booth kam ebenfalls hierher und verlor sein erspartes<br />

Geld, dann zog er los und erschoß einen Präsidenten, aber andere blieben<br />

und machten ein Vermögen.<br />

Ein quirliges halbes Jahrhundert lang besaß Pennsylvania praktisch ein<br />

Monopol auf eines der wertvollsten Produkte der Welt – Öl, und spielte eine<br />

beherrschende Rolle in der Förderung eines anderen Produkts, nämlich<br />

Kohle. Aufgrund der Nachbarschaft dieser beiden gewaltigen Brennstoffvorkommen<br />

entwickelte sich Pennsylvania zu einem Zentrum brennstoffintensiver<br />

Industriezweige wie Stahl und Chemie. Sehr viele Leute wurden<br />

unermeßlich reich.<br />

Nur die Bergarbeiter nicht. Der Bergbau war schon immer und überall eine<br />

furchtbare Arbeit, aber nirgendwo war es so schlimm wie in Amerika in der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!