06.12.2012 Aufrufe

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Kapitel<br />

Alles nahm seinen Anfang <strong>mit</strong> einem Mann namens Benton MacKaye,<br />

einem sanftmütigen, freundlichen, unendlich wohlmeinenden Visionär, der<br />

im Sommer 1921 seinem Freund Charles Harris Whitaker, Herausgeber<br />

einer führenden Architektur-Zeitschrift, den ehrgeizigen Plan für einen<br />

Fernwanderweg unterbreitete. Die Behauptung MacKayes Leben sei zu<br />

diesem Zeitpunkt nicht zufriedenstellend verlaufen, wäre eine harmlose Untertreibung.<br />

In dem Jahrzehnt davor war er von diversen Posten in Harvard<br />

und dem National Forest Service entlassen und, mangels einer besseren<br />

Stelle, auf die man ihn hätte abschieben können, <strong>mit</strong> dem unklar umrissenen<br />

Auftrag, Ideen zur Steigerung der Effizienz und der Moral zu entwickeln, in<br />

ein Büro des amerikanischen Ministeriums für Arbeit gesteckt worden.<br />

Pflichtbewußt, wie er war, arbeitete er ehrgeizige und unrealistische Entwürfe<br />

aus, die <strong>mit</strong> Erheiterung zur Kenntnis genommen wurden und anschließend<br />

gleich im Papierkorb landeten. Im April 1921 stürzte sich seine<br />

Frau, die berühmte Pazifistin und Suffragette Jessie Hardy Stubbs, von einer<br />

Brücke in New York in den East River und ertrank.<br />

Soweit die Vorgeschichte. Gerade einmal zehn Wochen nach dem tragischen<br />

Ereignis eröffnete MacKaye seinem Freund Whitaker die Idee für<br />

einen Wanderweg durch die Appalachen, und im Oktober wurde der Vorschlag<br />

in einem dafür eigentlich ungeeigneten Forum, der Zeitschrift von<br />

Whitaker, dem Journal of the American Institute of Architects, veröffentlicht.<br />

Der Appalachian Trail war nur ein Aspekt von MacKayes weitreichender<br />

Vision. Er sah den AT als eine Art roten Faden, um »Arbeitslager«<br />

auf den Berggipfeln <strong>mit</strong>einander zu verbinden. In diese sogenannten Workcamps<br />

sollten die blassen, erschöpften Arbeiter aus den Städten zu Tausenden<br />

strömen und sich im Geiste der Selbstlosigkeit in gesundheitsfördernder<br />

Schufterei ergehen und sich an der freien Natur ergötzen. Herbergen, Rasthäuser<br />

und Studienzentren sollten errichtet werden, schließlich sogar ganze<br />

Walddörfer, die dauerhaft bewohnt sein sollten, Kooperativen »in Selbstverwaltung«,<br />

deren Bewohner sich <strong>mit</strong> »nichtindustrieller Tätigkeit«, basierend<br />

auf Handwerk, Forst- und Landwirtschaft, ihren Lebensunterhalt verdienen<br />

sollten. Das Ganze sollte nach MacKayes überschwenglicher Beschreibung<br />

ein »Rückzug vom Profitdenken« sein – eine Vorstellung, in der<br />

andere »die Geißel des Bolschewismus« erkannten, um <strong>mit</strong> den Worten<br />

eines Biographen zu sprechen.<br />

Zu dem Zeitpunkt, als MacKaye seine Idee entwickelte, existierten bereits<br />

mehrere Wandervereine im Osten der Vereinigten Staaten – der Green<br />

Mountain Club, der Dartmouth Outing Club und der altehrwürdige Appalachian<br />

Mountain Club, um nur einige zu nennen. Diese eher elitären Organi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!