27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Genesis 107<br />

9 ESL . Et vidit Leah quod substitisset a pariendo, et accepit Zilpam ancillam suam, et dedit illam<br />

Jacobo ad mulierem. 9 ESD . Und Leah sah, daß sie aufgehört hatte zu gebären; da nahm sie Silpa,<br />

ihre Magd, und gab sie dem Jakob zum Weibe. 9 LUD . Und Leah sah, daß sie aufhörte (hebr. stand)<br />

zu gebären, und sie nahm Silpah, ihre Dienstmagd und gab sie Jakob zum Weibe.<br />

10 ESL . Et peperit Zilpah ancilla Leae Jacobo filium. 10 ESD . Und Silpa, die Magd der Leah, gebar<br />

dem Jakob einen Sohn. 10 LUD . Und Silpah, Leahs Dienstmagd, gebar Jakob einen Sohn.<br />

11 ESL . Et dixit Leah, Venit turma; et vocavit nomen ejus Gad. 11 ESD . Da sprach Leah: es kommt<br />

ein Haufe; und sie nannte seinen Namen Gad. 11 LUD . Und Leah sprach: Mit einer Schar 246 ! und<br />

sie nannte seinen Namen Gad.<br />

12 ESL . Et peperit Zilpah ancilla Leae filium secundum Jacobo. 12 ESD . Und Silpa, die Magd der<br />

Leah, gebar den zweiten Sohn dem Jakob. 12 LUD . Und Silpah, Leahs Dienstmagd, gebar dem<br />

Jakob einen zweiten Sohn.<br />

13 ESL . Et dixit Leah, In beatitudine mea, quia beatificabunt me filiae, et vocavit nomen ejus<br />

Asher. 13 ESD . Und Leah sprach: zu meiner Glückseligkeit, denn mich werden selig preisen die<br />

Töchter; und sie nannte seinen Namen Ascher. 13 LUD . Und Leah sprach: Zu meiner Seligkeit!<br />

denn selig preisen (hebr. seligmachen) mich die Töchter; und sie nannte seinen Namen<br />

Ascher 247 .<br />

14 ESL . Et ivit Reuben in diebus messis triticorum, et invenit dudaim 248 in agro, et adduxit illos ad<br />

Leam matrem suam, et dixit Rachel ad Leam, Da quaeso mihi de dudaim filii tui. 14 ESD . Und<br />

Ruben ging in den Tagen der Weizenernte und fand Dudaim im Felde, und brachte sie zu Leah,<br />

seiner Mutter; da sprach Rachel zu Leah: Gib doch mir von den Dudaim deines Sohnes. 14 LUD .<br />

Und Ruben ging in den Tagen der Weizenernte und fand Dudaim (Liebesäpfel) auf dem Felde<br />

und brachte sie Leah, seiner Mutter. Und Rachel sprach zu Leah: Gib mir doch von den Dudaim<br />

(Liebesäpfel) deines Sohnes.<br />

15 ESL . Et dixit illi, An parum sumpsisse te virum meum, et sumes etiam dudaim filii mei? et dixit<br />

Rachel, Idcirco cubabit cum te nocte hac pro dudaim filium. 15 ESD . Und sie sprach zu ihr: Ist es<br />

zu wenig, daß du genommen hast meinen Mann, und du willst auch nehmen die Dudaim<br />

meines Sohnes? Und Rachel sprach: Deswegen soll er liegen mit dir in dieser Nacht für die<br />

Dudaim deines Sohnes. 15 LUD . Und sie sprach zu ihr: ist es ein Kleines, daß du meinen Mann<br />

genommen hast, daß du auch die Dudaim meines Sohnes nehmen willst? Und Rachel sagte:<br />

Darum soll er denn diese Nacht bei dir liegen für deines Sohnes Dudaim (Liebesäpfel).<br />

16 ESL . Et venit Jacob de agro in vespera, et exivit Leah obviam ei, et dixit, Ad me venies, quia<br />

conducendo conduxi te in dudaim filii mei; et cubuit cum illa in nocte illa. 16 ESD . Und Jakob kam<br />

vom Felde am Abend, und Leah ging aus ihm entgegen, und sprach: Zu mir wirst du kommen,<br />

weil ich dich gedinget, ja gedinget habe um die Dudaim meines Sohnes; und er lag mit ihr in<br />

jener Nacht. 16 LUD . Und Jakob kam am Abend vom Felde, und Leah ging hinaus ihm entgegen<br />

und sprach: Zu mir sollst du kommen, denn ich habe dich mit meines Sohnes Dudaim<br />

(Liebesäpfel) gedingt. Und er lag diese Nacht bei ihr.<br />

246 30,11: SSchm übs. »bagad« mit »venit cumulus«. Swe hat »venit turma« (eine Schar kommt); er folgt also dem<br />

Qere. Gad bed. nach Swe »Schar (turma)« (AE 435). GB und HAL verzeichnen jedoch als Bedeutung »Glück«.<br />

247 30,13: »Ascher bedeutet in der Originalsprache Seligkeit (beatitudo)« (HG 3939).<br />

248 30,14: Hebr. »duda’im« »sind wohl Alraunen (Atropa Mandragora oder Mandragora officinarum)« (See II/2,341).<br />

»Was Dudaim sind, wissen die Exegeten (interpretes) nicht. Sie meinen, es seien Früchte oder Blumen, die<br />

zudem je nach der Meinung des betreffenden Exegeten benannt werden.« (HG 3942). Dudaim »ist von ›dudim‹<br />

abgeleitet, das Liebesgenüsse (amores) und die dadurch bewirkte Verbindung bedeutet« (HG 3942).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!