27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Genesis 155<br />

34 ESL . Faciat Pharaoh, et praeficiat praefectos super terram, et quintet terram Aegypti in septem<br />

annis abundantiae annonae. 34 ESD . Es tue Pharao also und bestelle Amtleute über das Land, und<br />

nehme den Fünften von Ägyptenland in den sieben Jahren des Getreideüberflusses. 34 LUD . Dies<br />

tue Pharao und bestelle Amtleute über das Land, und nehme in den sieben Jahren des<br />

Überflusses (hebr. Sattigkeit) den Fünften im Lande Ägypten.<br />

35 ESL . Et congregent omnem cibum annorum bonorum venientium illorum, et congerant<br />

frumentum sub manum 331 Pharaonis, cibum in urbibus, et custodiant. 35 ESD . Und sie sollen<br />

sammeln alle Speise dieser guten Jahre, die kommen werden, und Getreide aufschütten unter<br />

der Hand Pharaos, als Speise in den Städten und es verwahren. 35 LUD . Und sie sollen alle die<br />

Speise dieser guten Jahre, die da kommen, zusammenbringen und unter der Hand Pharaos<br />

Getreide in den Städten zur Speise aufhäufen und behalten.<br />

36 ESL . Et sit cibus ad depositum terrae, ad septem annos famis, qui erunt in terra Aegypti, et non<br />

exscindetur terra in fame. 36 ESD . Und es sei diese Speise zum Vorrat für das Land, für die sieben<br />

Jahre des Hungers, die sein werden in Ägyptenland, damit das Land nicht ausgerottet werde<br />

durch den Hunger. 36 LUD . Und die Speise sei ein Vorrat für das Land auf die sieben Hungerjahre,<br />

die sein werden im Lande Ägypten, und das Land wird nicht ausgerottet werden durch den<br />

Hunger.<br />

37 ESL . Et bonum fuit verbum in oculis Pharaonis, et in oculis omnium servorum illius. 37 ESD . Und<br />

das Wort war gut in den Augen Pharaos, und in den Augen aller seiner Knechte. 37 LUD . Und das<br />

Wort war gut in den Augen Pharaos und in den Augen aller seiner Knechte.<br />

38 ESL . Et dixit Pharaoh ad servos suos, Num inveniemus sicut hunc virum, in quo spiritus DEI?<br />

38 ESD . Und Pharao sprach zu seinen Knechten: werden wir einen Mann finden, wie diesen, in<br />

dem der Geist Gottes? 38 LUD . Und Pharao sprach zu seinen Knechten: Können wir einen Mann<br />

finden wie diesen, in dem der Geist Gottes ist?<br />

39 ESL . Et dixit Pharaoh ad Josephum, Postquam cognoscere fecit DEUS tibimet omne hoc, nemo<br />

intelligens et sapiens sicut tu. 39 ESD . Und Pharao sprach zu Joseph: nachdem dir Gott alles<br />

dieses kundgetan, ist keiner (so) verständig und weise wie du. 39 LUD . Und Pharao sprach zu<br />

Joseph: Nachdem dir Gott alles dies zu wissen getan, ist keiner so verständig und weise wie du.<br />

40 ESL . Tu eris super domo mea, et super ore tuo osculabitur omnis populus meus, tantum solio<br />

magnus ero prae te. 40 ESD . Du sollst sein über mein Haus, und auf deinem Munde sollen küssen<br />

(oder nach deinem Munde soll sich fügen) all mein Volk, nur um den Thron will ich größer sein<br />

als du. 40 LUD . Du sollst sein über mein Haus, 'und auf deinen Mund soll küssen (d.h. dir soll<br />

huldigen) all mein Volk 332 ; nur um den Thron will ich größer sein, als du.<br />

41 ESL . Et dixit Pharaoh ad Josephum, Vide, dedi te super omnem terram Aegypti. 41 ESD . Und<br />

Pharao sprach zu Joseph: siehe, ich habe dich gesetzt über ganz Ägyptenland. 41 LUD . Und<br />

Pharao sprach zu Joseph: Siehe, ich hab dich gesetzt (hebr. gegeben) über ganz Ägyptenland.<br />

331 41,35: AC(e1) hat »manu«, sofern nicht AC(au) [»manum«] anzeigt.<br />

332 41,40: Zur Diskussion steht die Bedeutung von »jischschaq« im MT. Swe übs. mit »küssen« (von hebr. nschq).<br />

Nach HG 5312 bed. »auf den Mund küssen« »anerkennen«, »tun, was jmd. befiehlt« und »gehorchen«. Diesen<br />

Sinn findet man in den meisten Übersetzungen: ELB hat »und deinem Mund soll mein ganzes Volk sich fügen«.<br />

ZUR hat »und deinem Befehl soll mein ganzes Volk gehorchen«. LUT hat »und deinem Wort soll all mein Volk<br />

gehorsam sein«. EIN hat »und deinen Wort soll sich mein ganzes Volk beugen«. KAT hat »und all mein Volk soll<br />

gehorchen auf dein Geheiß«. MEN hat »und deinen Befehlen soll mein ganzes Volk sich fügen«. Nach See III,65<br />

ist jedoch »jaschoq« (das Begehren soll sich richten) zu lesen von der »schuq«, die im biblischen Hebr. nur durch<br />

»teschuqa« vertreten ist. Nach Manfred Görg steht hinter »jischschaq« ein ägyptisches Verb mit den<br />

Bedeutungen »innehalten«, »verweilen«, »warten« (Zu einem »Verstehensproblem« in der Josefsgeschichte, in:<br />

Biblische Notizen 75 (1994) 16f.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!