27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130 <strong>Neukirchliche</strong> <strong>Studienausgabe</strong><br />

ihm: Ich bin der Gott Schaddai; sei fruchtbar und mehre dich, eine Völkerschaft und eine<br />

Versammlung von Völkerschaften soll von dir werden, und Könige sollen von deinen Hüften<br />

hervorgehen.<br />

12 ESL . Et terram quam dedi Abrahamo et Jischako, tibi dabo eam, et semini tuo post te dabo<br />

terram. 12 ESD . Und das Land, das Ich Abraham und Jischak gegeben habe, will Ich dir geben,<br />

und deinem Samen nach dir will Ich das Land geben. 12 LUD . Und das Land, daß Ich Abraham<br />

und Isaak gegeben, werde Ich dir geben, und deinem Samen nach dir werde Ich das Land<br />

geben.<br />

13 ESL . Et ascendit desuper illo DEUS in loco quo locutus cum illo. 13 ESD . Und Gott fuhr auf von<br />

ihm an dem Orte, da Er mit ihm geredet hatte. 13 LUD . Und Gott stieg von ihm auf an dem Ort, da<br />

Er mit ihm geredet hatte.<br />

14 ESL . Et statuit Jacobus statuam in loco quo locutus cum illo, statuam lapidis, et libavit super<br />

illam libamen, et fudit super illam oleum. 14 ESD . Und Jakob errichtete eine Denksäule an dem<br />

Orte, an dem Er mit ihm geredet hatte, eine Denksäule von Stein, und spendete darüber das<br />

Trankopfer, und goß Öl darauf. 14 LUD . Und Jakob stellte eine Denksäule 294 auf an dem Orte, da er<br />

mit Ihm geredet, eine Denksäule von Stein, und spendete darauf ein Trankopfer und goß Öl<br />

darauf.<br />

15 ESL . Et vocavit Jacob nomen loci ubi locutus cum illo DEUS, Bethel. 15 ESD . Und Jakob nannte<br />

den Namen des Ortes, wo Gott mit ihm geredet hatte, Bethel. 15 LUD . Und Jakob nannte den<br />

Namen des Ortes, da Gott mit ihm geredet hatte, Bethel.<br />

16 ESL . Et profecti a Bethel, et fuit adhuc tractus terrae ad veniendum Ephratam 295 , et peperit<br />

Rachel, et dura passa in pariendo illam. 16 ESD . Und sie brachen auf von Bethel, und es war noch<br />

eine Strecke des Landes, bis man nach Ephrata kommt, und Rachel gebar, und litt Schweres bei<br />

der Geburt. 16 LUD . Und von Bethel brachen sie auf, und es war noch eine Strecke Landes, bis<br />

man nach Ephrata kam, und Rachel gebar und litt Hartes bei der Geburt.<br />

17 ESL . Et factum in dura patiendo illam, in pariendo illam, et dixit illi obstetrix, Ne timeas, quia<br />

etiam hic tibi filius. 17 ESD . Und es geschah in ihrem schweren Leiden, bei der Geburt, sprach zu<br />

ihr die Wehmutter: Fürchte dich nicht, denn du wirst auch diesen Sohn haben. 17 LUD . Und es<br />

geschah, daß es ihr hart ward über der Geburt, da sprach die Wehmutter zu ihr: Fürchte dich<br />

nicht, denn auch dies ist dir ein Sohn.<br />

18 ESL . Et factum in exire animam illius quod moritura, et vocavit nomen illius Benoni; et pater<br />

illius vocavit illum Benjamin. 18 ESD . Und es geschah, da ihr die Seele ausging, da sie im Sterben<br />

war, nannte sie seinen Namen Benoni; aber sein Vater nannte ihn Benjamin. 18 LUD . Und es<br />

geschah, da ihr die Seele ausging, daß sie am Sterben war, da nannte sie seinen Namen Benoni<br />

294 35,14: »Die Mazzeben, die in den alten Zeiten errichtet wurden, dienten entweder als Zeichen, als Zeugen oder<br />

zum Gottesdienst (zu kultischen Zwecken). Die Mazzeben, die kultischen Zwecken dienten, wurden gesalbt und<br />

waren dann heilig. Dort fanden auch ihre Kultfeiern statt, somit in Tempeln, in Hainen, in Wäldern unter<br />

Bäumen und an anderen Orten. Dieses Ritual erhielt seine Bedeutung (repraesentativum) daher, dass in den<br />

ältesten Zeiten Steine als Grenzen zwischen den Familien der Geschlechter (inter gentium familias) aufgestellt<br />

wurden, um sie nicht zu überschreiten und Böses zu tun … Das war bei ihnen eine Völkerrecht (jus gentium).«<br />

(HG 4580).<br />

295 35,16: AC(e1) hat »Euphratam«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!