27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110 <strong>Neukirchliche</strong> <strong>Studienausgabe</strong><br />

35 ESL . Et removit in die isto capros variegatos et maculosos, et omnes capras punctatas et<br />

maculosas, omne in quo album, et omne nigrum in agnis, et dedit in manum filiorum ejus. 35 ESD .<br />

Und tat beiseite an jenem Tage die bunten und die gefleckten Böcke und alle getüpfelten und<br />

gefleckten Ziegen; alles woran etwas Weißes war, und alles Schwarze unter den Lämmern, und<br />

gab es in die Hand seiner Söhne. 35 LUD . Und an demselben Tage nahm er die bunten und<br />

gefleckten Böcke und alle gesprenkelten und gefleckten Ziegen, alle, an denen etwas Weißes<br />

war, weg, und alles Schwarze unter den Schafen, und gab sie in die Hand seiner Söhne.<br />

36 ESL . Et posuit viam trium dierum inter se et inter Jacobum; et Jacob pascens greges Labanis<br />

reliquos. 36 ESD . Und setzte einen Weg von drei Tagen zwischen sich und zwischen Jakob; und<br />

Jakob weidete die übrigen Herden Labans. 36 LUD . Und er setzte einen Weg von drei Tagen<br />

zwischen sich und zwischen Jakob. Und Jakob weidete des übrige Kleinvieh Labans.<br />

37 ESL . Et accepit sibi Jacob baculum populi recentem, et corylum, et platanum, et decorticavit in<br />

illis decorticationes albas, denudationem albi, quod super baculis. 37 ESD . Und Jakob nahm sich<br />

frische Stäbe von der Pappel und von der Haselstaude und von der Platane, und schälte an<br />

ihnen weiße Streifen, zur Entblößung des Weißen, das an den Stäben war. 37 LUD . Und Jakob<br />

nahm sich frische Stöcke von Weißpappel 252 und Hasel und Platane, und schälte weiße Streifen<br />

(hebr. Schälungen) darein, so daß das Weiße an den Stöcken entblößt wurde.<br />

38 ESL . Et constituit baculos quos decorticavit, in canalibus, in potatoriis aquae, quo veniebant<br />

greges ad bibendum, e regione gregum, et incalescebant in veniendo illos ad bibendum. 38 ESD .<br />

Und er stellte die Stäbe, die er geschält, in die Rinnen, in die Wassertröge, wohin die Herden<br />

kamen zu trinken, gegenüber den Herden, und sie wurden hitzig, indem sie kamen zu trinken.<br />

38 LUD . Und er stellte die Stöcke, die er geschält hatte, in die Rinnen in den Tränken des Wassers,<br />

zu denen das Kleinvieh kam, um zu trinken, dem Kleinvieh gegenüber auf, daß sie brünstig<br />

würden, wenn sie kämen zu trinken.<br />

39 ESL . Et incalescebant greges ad baculos, et pariebant greges variegatos, punctatos, et<br />

maculosos. 39 ESD . Und die Herden wurden hitzig bei den Stäben, und die Herden gebaren bunte,<br />

getüpfelte und gefleckte. 39 LUD . Und das Kleinvieh wurde brünstig bei den Stöcken, und das<br />

Kleinvieh gebar bunte, gesprenkelte und gefleckte.<br />

40 ESL . Et agnos separavit Jacob, et dedit facies gregis ad variegatum, et omne nigrum in grege<br />

Labanis, et posuit sibi catervas soli sibi, et non posuit eos ad gregem Labanis. 40 ESD . Und die<br />

Lämmer sonderte Jakob aus und stellte die Angesichter der Herde gegen die bunten und alles<br />

Schwarze in der Herde Labans, und stellte Häuflein für sich allein, und stellte sie nicht zur<br />

Herde Labans. 40 LUD . Und die Schafe trennte Jakob und wandte (hebr. gab) die Angesichter des<br />

Kleinviehs gegen das Bunte und alles Schwarze unter dem Kleinvieh Labans, und er stellte<br />

Herden für sich besonders, und er stellte sie nicht zu Labans Kleinvieh.<br />

41 ESL . Et fuit in omni incalescere gregis 'primum coeuntium 253 , et posuit Jacob baculos ad oculos<br />

gregis in canaliculis, ad incalescendum illum ad baculos. 41 ESD . Und es geschah jedesmal beim<br />

Hitzigwerden der Herde der zuerst anlaufenden (d.h. im Frühling), da legte Jakob die Stäbe vor<br />

die Augen der Herde in die Tränkrinnen, daß sie hitzig wurde bei den Stäben. 41 LUD . Und es<br />

252 30,37: »Die Pappel (hebr. libnä), die hier genannt wird, ist die weiße Pappel, die so aufgrund der Weiße (hebr.<br />

laban) heißt, von der ihr Name abgeleitet ist.« (HG 4013). »Der hebräische Name livneh … wird sowohl für<br />

Silberpappel als auch für Styrax verwendet. Der Zusammehang in 1. Mose 30,37 schließt den Styrax-Baum aus,<br />

da das Geschehen in einer Gegend spielt, wo nie mediterrane Bäume einschließlich des Styrax-Baumes<br />

wuchsen, die Silberpappel dagegen an den Flußläufen vorgekommen sein mag, ähnlich wie auch heute noch in<br />

den Naturschutzgebieten des Dan-Tals im nördlichen Israel.« (Zohary 132).<br />

253 30,41: Swe übs. hebr. »hamequschscharot« mit »primum coeuntium«. Bei SSchm fand er im Klammern »primum<br />

coëuntes«. GB gibt für das Partizp jedoch die Bedeutung »die starken (Lämmer)« an. Daher heißt es in den<br />

Übersetzungen: »die kräftigen Tiere« (ZUR, ELB, EIN).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!