27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

188 <strong>Neukirchliche</strong> <strong>Studienausgabe</strong><br />

Völker zuteil (wird). 10 LUD . Nicht weggenommen wird von Judah das Zepter, noch der<br />

Gesetzgeber 385 von zwischen seinen Füßen, 'bis daß Schiloh kommt 386 ; und ihm wird der<br />

Gehorsam der Völker.<br />

11 ESL . Alligat ad vitem asellum suum, et ad vitem praestantem filium asinae suae; lavat in vino<br />

vestimentum suum, et in sanguine uvarum velamen suum. 11 ESD . Er bindet an den Weinstock<br />

sein Füllen, und an die Edelrebe den Sohn seiner Eselin; er wäscht im Wein sein Gewand, und<br />

im Blute der Trauben seinen Mantel. 11 LUD . Er bindet an den Weinstock sein Eselsfüllen, und an<br />

die Edelrebe den Sohn seiner Eselin. Er wäscht im Weine seinen Anzug und im Blut der<br />

Weinbeeren seinen Mantel (hebr. Schleier).<br />

12 ESL . Ruber oculis a vino, et albus dentibus a lacte. 12 ESD . Rötlich sind seine Augen vom Wein,<br />

und weiß die Zähne von Milch. 12 LUD . Tiefrot sind seine Augen vom Wein, und die Zähne sind<br />

weiß von Milch. 387<br />

13 ESL . Zebulun ad portum marium habitabit, et is ad portum navium, et latus ejus super ad<br />

Zidonem. 13 ESD . Sebulon wird wohnen am Gestade der Meere und am Gestade der Schiffe, und<br />

seine Seite wird gegen Zidon (hin gerichtet sein). 13 LUD . Sebulon wird wohnen am Hafen (hebr.<br />

Gestade) der Meere, an dem Hafen (hebr. Gestade) der Schiffe und seine Seite (hebr. Hüfte) über<br />

Sidon.<br />

14 ESL . Jisaschar asinus osseus, cubans inter sarcinas. 14 ESD . Jisaschar ist ein knochiger Esel,<br />

liegend zwischen seinen Bürden (Nach anderen: Hürden). 14 LUD . Isaschar ist ein knochiger Esel,<br />

der sich zwischen den Bürden lagert.<br />

15 ESL . Et videbit quietem quod bona, et terram quod amoena, et inclinabit humerum suum ad<br />

bajulandum, et erit tributo serviens. 15 ESD . Und er sieht die Ruhe, daß sie gut, und das Land, daß<br />

es lieblich ist, und neigt seine Schultern zum Lasttragen, und wird ein zinsbarer Knecht (d.i.<br />

zum Frondienst verpflichtet) sein. 15 LUD . Und er sieht die Ruhe, daß sie gut, und das Land, daß<br />

es lieblich sei, und neigt seine Schulter zum Lasttragen; und er wird ein zinsbarer Knecht.<br />

16 ESL . Dan judicabit populum suum sicut una tribuum Israelis. 16 ESD . Dan wird richten sein Volk,<br />

wie einer der Stämme Israels. 16 LUD . Dan wird rechten für sein Volk, als einer der Stämme<br />

Israels.<br />

17 ESL . Erit Dan serpens super via, serpens jaculus super semita, mordens calcaneos equi, et<br />

cadet eques ejus retrorsum. 17 ESD . Dan wird sein eine Schlange auf dem Wege, wie die<br />

Hornschlange auf dem Pfade, welche beißt in die Fersen des Pferdes, daß rücklings fällt sein<br />

Reiter. 17 LUD . Dan wird eine Schlange am Wege und eine Pfeilschlange 388 auf dem Pfade sein,<br />

die das Pferd in die Fersen beißt, so daß sein Reiter Rücklings fällt.<br />

18 ESL . Salutem Tuam exspecto Jehovah. 18 ESD . Auf Dein Heil harre ich, Jehovah! 18 LUD . Auf dein<br />

Heil hoffe ich, Jehovah!<br />

385 49,10: Swe übs. »mechoqeq« mit »legislator« (Gesetzgeber). HAL 334 bietet »Führer« und »Führerstab« an. Der<br />

Übersetzer der Baseler Ausgabe der HG merkt an: »Nach den Neuern ist statt Gesetzgeber zu übersetzen: der<br />

Herrscherstab« (HG 10. Band aus dem Jahr 1867, Seite 345).<br />

386 49,10: Hebr. »schiloh« »ist bisher nicht sicher gedeutet« (See III,167). Nach Swe bezieht sich Schiloh auf den<br />

Herrn, »weil er alles zum Frieden und zur Ruhe gebracht hat, denn in der Originalsprache ist Schiloh von einem<br />

Wort abgeleitet, das Ruhe (tranquillum) bedeutet.« (HG 6373). ELB hat »bis dass der Schilo kommt« und merkt<br />

an »d.i. der Herrscherstab«. EIN (»bis der kommt, dem er gehört«) und MEN (»bis der kommt, den er (d.h. der<br />

Herrscherstab) gebührt«) basieren auf der Lesung »schälloh« (was ihm gehört). ZUR (»bis sein Herrscher<br />

kommt«) und LUT (»bis daß der Held komme«) basieren auf der Konjektur »moscheloh« (sein Herrscher).<br />

387 49,12: ZUR hat »Seine Augen sind dunkler als Wein, seine Zähne weisser als Milch.«<br />

388 49,17: Swe übs. das Hapaxlegomenon »s'efifon« mit »serpens jaculus«. Für seine Deutung beruft er sich auf<br />

»projicere« (hervorschießen) (HG 6399). HAL 1503 gibt »Hornviper« an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!