27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

148 <strong>Neukirchliche</strong> <strong>Studienausgabe</strong><br />

GENESIS 40<br />

1 ESL . Et fuit post verba haec peccaverunt pincerna regis Aegypti, et pistor, domino suo regi<br />

Aegypti. 1 ESD . Und es geschah nach diesen Worten (d.h. Vorgängen), sündigten der Mundschenk<br />

des Königs von Ägypten und der Bäcker an ihrem Herrn, dem König von Ägypten. 1 LUD . Und es<br />

geschah nach diesen Dingen (hebr. nach diesen Worten) 317 , daß der Mundschenk des Königs<br />

von Ägypten und der Bäcker an ihrem Herrn, dem Könige von Ägypten, sündigten 318 .<br />

2 ESL . Et succensuit Pharaoh super binos ministros aulicos suos, super principem pincernarum, et<br />

super principem pistorum. 2 ESD . Und Pharao zürnte auf seine beiden Hofdiener, auf den<br />

Obersten der Mundschenken und auf den Obersten der Bäcker. 2 LUD . Und Pharao war entrüstet<br />

über seine beiden Hofbeamten 319 , über den Obersten der Mundschenken und über den Obersten<br />

der Bäcker;<br />

3 ESL . Et dedit illos in custodiam domus principis satellitum ad domum carceris, locum ubi Joseph<br />

vinctus. 3 ESD . Und gab sie in den Gewahrsam des Hauses des Obersten der Trabanten, ins Haus<br />

des Gefängnisses, an den Ort, da Joseph gefangen lag. 3 LUD . Und gab sie in Gewahrsam in das<br />

Haus des Obersten der Leibwachen, in das Gefängnishaus, an den Ort, in dem Joseph gebunden<br />

war.<br />

4 ESL . Et praefecit princeps satellitum Josephum illis, et ministrabat illis, et fuerunt diebus in<br />

custodia. 4 ESD . Und der Oberste der Trabanten setzte Joseph über sie, und er bediente sie, und<br />

sie waren (mehrere) Tage im Gewahrsam. 4 LUD . Und der Oberste der Leibwachen bestellte<br />

Joseph bei ihnen, daß er ihnen Dienst tun sollte, und sie waren etliche Tage in Gewahrsam.<br />

5 ESL . Et somniarunt somnium bini illi, quisque somnium suum, in nocte una, quisque secundum<br />

interpretationem somnii sui, pincerna et pistor, qui regi Aegypti, qui vincti in domo carceris.<br />

5 ESD . Und sie träumten beide einen Traum, jeder seinen Traum, in einer Nacht, jeder nach der<br />

Auslegung seines Traumes, der Mundschenk und der Bäcker, die der König von Ägypten hatte,<br />

die gefangen lagen im Hause des Gefängnisses. 5 LUD . Und sie träumten beide einen Traum, jeder<br />

Mann seinen Traum, in einer Nacht, jeder nach der Deutung seines Traums, der Mundschenk<br />

und der Bäcker, die der König von Ägypten hatte, und die gebunden waren in dem<br />

Gefängnishaus.<br />

6 ESL . Et venit ad illos Joseph in matutino, et vidit illos, et ecce illi perturbati. 6 ESD . Und Joseph<br />

kam zu ihnen am Morgen, und sah sie, und siehe, sie waren betrübt. 6 LUD . Und am Morgen kam<br />

Joseph zu ihnen hinein und sah sie und siehe, sie waren verdrossen.<br />

7 ESL . Et interrogabat ministros aulicos Pharaonis, qui cum eo in custodia domus domini sui,<br />

dicendo, Quare facies vestrae malae hodie? 7 ESD . Da fragte er die Hofdiener Pharaos, die bei ihm<br />

waren, im Gewahrsam des Hauses seines Herrn, und sprach: warum ist euer Angesicht heute<br />

böse? (d.h. traurig). 7 LUD . Und er fragte die Hofbeamten Pharaos, die mit ihm in dem Gewahrsam<br />

des Hauses seines Herrn waren und sagte: Warum ist euer Angesicht heute böse?<br />

8 ESL . Et dixerunt ad eum, Somnium somniavimus, et interpretator nullus illi; et dixit ad illos<br />

Joseph, Nonne DEO interpretationes? narrate quaeso mihi. 8 ESD . Und sie sprachen zu ihm: einen<br />

317 40,1: »Worte bedeuten in der Grundsprache auch Sachen, weil Worte im inneren Sinn Wahres der Lehre<br />

bedeuten, weswegen alles göttlich Wahre im allgemeinen Wort genannt wird, und der Herr selbst, von dem<br />

alles göttlich Wahre stammt, ist im höchsten Sinn das Wort … und weil nichts, was im Weltall existiert, etwas<br />

ist, d.h. eine Sache ist, wenn es nicht aus dem göttlich Guten durch das göttlich Wahre ist, deshalb bedeuten<br />

›Worte‹ in der hebräischen Sprache auch Sachen.« (HG 5075)<br />

318 40,1: Sündigen (hebr. cht'‘) bedeutet »gegen die göttliche Ordnung handeln« (HG 5076).<br />

319 40,2: Hebr. »saris« »bedeutet in der Grundsprache einen Diener (ministrum), Hofbeamten (aulicum),<br />

Kammerdiener (cubicularium), Verschnittenen (eunuchum)« (HG 5081).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!