27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150 <strong>Neukirchliche</strong> <strong>Studienausgabe</strong><br />

16 ESL . Et vidit princeps pistorum, quod bonum interpretatus et dixit ad Josephum, Etiam ego in<br />

somnio meo, et ecce tria canistra perforata super capite meo. 16 ESD . Und der Oberste der Bäcker<br />

sah, daß er gut ausgelegt, und sprach zu Joseph: auch ich sah in meinem Traum, und siehe, drei<br />

Körbe, durchbrochen, waren auf meinem Haupte. 16 LUD . Und der Oberste der Bäcker sah, daß er<br />

gut gedeutet hatte, und sprach zu Joseph: Auch ich war in meinem Traum, und siehe, drei<br />

durchbrochene 323 Körbe waren auf meinem Haupte.<br />

17 ESL . Et in canistro supremo ab omni cibo Pharaonis, opere pistoris, et avis edens ea e canistro<br />

desuper capite meo. 17 ESD . Und im obersten Korb war von allerlei Speise Pharaos, Werk des<br />

Bäckers, und die Vögel fraßen es aus dem Korb von meinem Haupte herab. 17 LUD . Und in dem<br />

obersten Korb waren von allen Speisen Pharaos, die der Bäcker macht, und das Gevögel fraß sie<br />

aus dem Korb von meinem Haupt.<br />

18 ESL . Et respondit Joseph, et dixit, Haec interpretatio ejus, tria canistra tres dies illa. 18 ESD . Da<br />

antwortete Joseph und sprach: Dies ist seine Auslegung: Die drei Körbe sind drei Tage. 18 LUD .<br />

Und Joseph antwortete und sprach: Dies ist seine Deutung: Die drei Körbe, sie sind drei Tage.<br />

19 ESL . In adhuc tribus diebus, extollet Pharaoh caput tuum e super te, et suspendet temet super<br />

ligno, et edet avis carnem tuam e super te. 19 ESD . In noch drei Tagen wird Pharao dein Haupt<br />

erheben von dir, und dich aufhängen lassen an das Holz, und die Vögel werden dein Fleisch von<br />

dir fressen. 19 LUD . In noch drei Tagen wird Pharao dein Haupt von dir aufheben und dich 'ans<br />

Holz hängen 324 , und das Gevögel wird dein Fleisch von dir fressen.<br />

20 ESL . Et factum in die tertio, die nasci Pharaonis, et fecit convivium omnibus servis suis, et<br />

extulit caput principis pincernarum, et caput principis pistorum, in medio servorum suorum.<br />

20 ESD . Und es geschah am dritten Tage, am Geburtstag Pharaos, da machte er ein Gastmahl allen<br />

seinen Knechten, und erhob das Haupt des Obersten der Mundschenken und das Haupt des<br />

Obersten der Bäcker in der Mitte seiner Knechte. 20 LUD . Und es geschah am dritten Tage,<br />

Pharaos Geburtstag, daß er allen seinen Knechten ein Gastmahl machte; und er hob auf das<br />

Haupt des Obersten der Mundschenken und das Haupt des Obersten der Bäcker inmitten seiner<br />

Knechte.<br />

21 ESL . Et reduxit principem pincernarum super propinationem suam, et dedit scyphum super<br />

volam Pharaonis. 21 ESD . Und brachte zurück den Obersten der Mundschenken in sein<br />

Schenkamt, und er gab den Becher in die Hand Pharaos. 21 LUD . Und brachte den Obersten der<br />

Mundschenken in sein Mundschenkenamt zurück, und er gab den Becher in Pharaos Hand<br />

(hebr. auf Pharaos flache Hand);<br />

22 ESL . Et principem pistorum suspendit, quemadmodum interpretatus illis Josephus. 22 ESD . Und<br />

den Obersten der Bäcker ließ er aufhängen, wie ihnen Joseph ausgelegt hatte. 22 LUD . Aber den<br />

Obersten der Bäcker ließ er hängen, wie ihnen Joseph gedeutet hatte.<br />

323 40,16: [Zu »canistra perforata«:] SSchm hat »corbes similagineorum (panum)« (= Körbe von Broten aus dem<br />

feinsten Weizenmehl). <strong>Swedenborg</strong>s Übs. ist also gegenüber seiner Vorlage eigenständig und zugleich sehr<br />

ungewöhnlich, denn üblich ist: »mit Weißbrot« (ELB), »mit Feingebäck« (ZUR), »Feingebäck« (EIN), »mit feinem<br />

Backwerk« (LUT), »mit feinem Gebäck« (MEN). Interessant ist ein Hinweis in GB 259: »Gustaf Dalman dag.<br />

vermutet die Aussprache ›chore‹ und leitet es von ›chrr‹ durchbohren ab wie jüdisch-aramäisch ›charare‹« (GB<br />

259). Swe leitet das Hapaxlegomenon demnach von ›chrr‹, »graben«, »aushöhlen« (HAL 343) ab. Vgl. auch Claus<br />

Westermann: »Die Körbe werden als ›salle chori‹ bezeichnet, ›chori‹ gewöhnlich ›Gebäck aus Weizenmehl‹<br />

übersetzt … Da aber erst 17a vom Inhalt des Korbes handelt, ist es unwahrscheinlich, daß dieser schon 16b<br />

genannt ist. Deswegen ist die Übersetzung ›Weidenkörbe‹ oder ›geflochtene Körbe‹ BJacob, EASpeiser nach dem<br />

Arabischen vorzuziehen.« (Genesis 37-50, Seite 76). KAT schlägt »Weidenflachkörbe« vor. In HG 5144 steht »in<br />

canistris seu calathis (in Körben bzw. geflochtenen Körben)«.<br />

324 41,19: »Das Aufhängen am Holz war ein Fluch« (HG 5156).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!