27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124 <strong>Neukirchliche</strong> <strong>Studienausgabe</strong><br />

Augen meines Herrn. 15 LUD . Und Esau sprach: Ich will doch von dem Volke, das bei mir ist, dir<br />

zustellen. Er aber sprach: Wozu das? laß mich doch Gnade in den Augen meines Herrn finden!<br />

16 ESL . Et reversus in die illo Esau ad viam suam, ad Seir. 16 ESD . Und Esau kehrte an diesem Tage<br />

auf seinem Wege zurück nach Seir. 16 LUD . Und Esau kehrte an demselben Tag auf seinem Weg<br />

nach Seir zurück.<br />

17 ESL . Et Jacob profectus ad Succoth, et aedificavit sibi domum, et acquisitioni suae fecit tuguria,<br />

propterea vocavit nomen loci Succoth. 17 ESD . Und Jakob brach auf nach Sukkoth, und baute sich<br />

ein Haus, und für sein erworbenes Gut machte er Hütten, deswegen nannte er den Namen des<br />

Ortes Sukkoth. 17 LUD . Und Jakob brach nach Sukkoth auf, und baute sich ein Haus, und für seine<br />

Viehherde machte er Hütten. Deshalb nannte man den Namen des Ortes Sukkoth (d.h.<br />

Hütten) 283 .<br />

18 ESL . Et venit Jacob Shalem, urbem Shechemi, quae in terra Canaan, in veniendo eo e Paddan-<br />

Aram, et castrametatus ad facies urbis. 18 ESD . Und Jakob kam nach Schalem, der Stadt des<br />

Schechem (Sichem), die im Lande Kanaan ist, nachdem er gekommen war aus Paddan Aram,<br />

und lagerte sich im Angesichte (gegenüber) der Stadt. 18 LUD . 'Und Jakob kam nach Schalem, die<br />

Stadt des Schechem 284 , im Lande Kanaan 285 , wenn man von Padan Aram kommt, und lagerte<br />

sich vor der Stadt.<br />

19 ESL . Et emit portionem agri, ubi tetendit tentorium suum, e manu filiorum Chamoris patris<br />

Shechemi, centum kesitis. 19 ESD . Und er kaufte einen Teil des Feldes, wo er sein Zelt<br />

aufgeschlagen, aus der Hand der Söhne Chamors, des Vaters des Schechem, um hundert<br />

Kesitha. 19 LUD . Und er kaufte einen Teil des Feldes, auf dem er sein Zelt aufschlug, von der<br />

Hand der Söhne Chamors, des Vaters von Schechem, um hundert Kesitah.<br />

20 ESL . Et statuit ibi altare, et vocavit id El Elohe Israel. 20 ESD . Und er errichtete daselbst einen<br />

Altar und nannte ihn El Elohe Israel (d.h. die Macht des Gottes Israels). 20 LUD . Und er stellte dort<br />

einen Altar auf und nannte ihn El Elohe Israel (d.h. die Stärke des Gottes Israels).<br />

GENESIS 34<br />

1 . Et exivit Dinah, filia Leae, quam peperit Jacobo, ad videndum filias terrae. 1 ESD . Und es ging<br />

aus Dinah, die Tochter der Leah, die sie dem Jakob geboren, um die Töchter des Landes zu<br />

sehen. 1 LUD . Und Dinah, die Tochter Leahs, die sie dem Jakob gebar, ging aus, um die Töchter<br />

des Landes zu sehen.<br />

2 ESL . Et vidit illam Shechem filius Chamoris Chivaei, principis terrae, et sumpsit eam, et cubuit<br />

cum ea, et compressit eam. 2 ESD . Da sah sie Schechem, der Sohn Chamors, des Chiviters, des<br />

Fürsten des Landes, und nahm sie, und lag bei ihr, und schwächte sie. 2 LUD . Und Schechem, der<br />

Sohn Chamors, des Chiviters, des Fürsten (hebr. des Erhabenen) des Landes, sah sie und nahm<br />

sie und lag bei ihr und schwächte sie.<br />

283 33,17: Hebr. »sukkot« bedeutet Hütten.<br />

284 33,18: Hebr. »schalem« bed. unversehrt (nach Swe »Ruhe und Vollendung«, HG 4393). Daher wird meist übs.:<br />

»Und Jakob kam wohlbehalten zur Stadt Sichem« (ELB, »wohlbehalten« auch in KAT, LUT, EIN, MEN). • Nach<br />

HG 4430 bezeichnen die Namen »Shalem«, »Shechem« und »Sichar« dieselbe Stadt (?).<br />

285 33,18: »Land Kanaan hieß damals das ganze Land vom Fluss Ägyptens bis zum Euphrat (Gen 15,18).« (HG<br />

4454). Nach HG 4453 erhielt das Land Kanaan seinen Namen »von den Handelswaren oder Handelsgeschäften<br />

(a mercibus seu mercaturis)«. Swe bringt Kanaan also mit »kin‘an« (Händler) in Verbindung. Nach RecBL 268<br />

hängt der Name Kanaan »mit einer Bezeichnung für ein wichtiges Handelsgut des Landes, den Purpur,<br />

zusammen«. Ein weitere Ableitung ist HAL 462 zu entnehmen. Demnach bedeutet Kanaan »Niederland« (von<br />

hebr. kn‘) im Unterschied zu Aram, das »Hochland« bedeutet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!