27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Genesis 41<br />

25 ESL . Et vixit Nachor, postquam genuit illum Terachum, novendecim annis et centum annis; et<br />

genuit filios et filias. 25 ESD . Und Nachor lebte, nachdem er den Therach gezeugt, neunzehn Jahre<br />

und hundert Jahre; und zeugte Söhne und Töchter. 25 LUD . Und Nachor lebte, nachdem er den<br />

Tharach gezeugt hatte, neunzehn Jahre und hundert Jahre, und er zeugte Söhne und Töchter.<br />

26 ESL . Et vixit Terach septuaginta annis, et genuit Abramum, Nachorem et Haranem. 26 ESD . Und<br />

Therach lebte siebzig Jahre und zeugte den Abram, den Nachor und den Haran. 26 LUD . Und<br />

Tharach lebte siebzig Jahre, und zeugte Abram, Nachor und Haran. [•]<br />

27 ESL . Et hae nativitates Terachi; Terach genuit Abramum, Nachorem, et Haranem; et Haran<br />

genuit Lotum. 27 ESD . Und dies die Geburten des Therach: Therach zeugte den Abram, den<br />

Nachor und den Haran; und Haran zeugte den Lot. 27 LUD . 142 Und dies sind die Geburten<br />

Tharachs 143 : Tharach zeugte Abram, Nachor und Haran; und Haran zeugte Lot.<br />

28 ESL . Et mortuus est Haran super facies Terachi, patris sui, in terra nativitatis suae, in Ur<br />

Chaldaeorum. 28 ESD . Und Haran starb über dem Angesichte Therachs, seines Vaters, im Lande<br />

seiner Geburt, in Ur der Chaldäer. 28 LUD . Und Haran starb auf dem Angesichte seines Vaters<br />

Tharach im Lande seiner Geburt in Ur 144 der Chaldäer 145 .<br />

29 ESL . Et accepit Abram et Nachor sibi uxores; nomen uxoris Abrami Sarai, et nomen uxoris<br />

Nachoris Milkah, filia Haranis, patris Milkae, et patris Jiskae. 29 ESD . Und Abram und Nachor<br />

nahmen sich Weiber; der Name des Weibes Abrams Sarai; und der Name des Weibes Nachors<br />

Milkah, die Tochter Harans, des Vaters der Milkah, und des Vaters der Jiska. 29 LUD . Und Abram<br />

und Nachor nahmen sich Weiber. Der Name von Abrams Weib war Sarai, und der Name von<br />

Nachors Weib Milkah, eine Tochter Harans, des Vaters der Milkah und des Vaters der Jiskah.<br />

30 ESL . Et fuit Sarai sterilis, nulla ei proles. 30 ESD . Und Sarai war unfruchtbar, kein Sprößling ihr.<br />

30 LUD . Und Sarai war unfruchtbar, sie hatte kein Kind.<br />

31 ESL . Et accepit Terach Abramum, filium suum, et Lotum filium Haranis, filium filii sui, et Sarai<br />

nurum suam, uxorem Abrami filii sui; et exiverunt cum illis ex Ur Chaldaeorum, ad eundum in<br />

terram Canaan; et venerunt usque ad Haran, et manserunt ibi. 31 ESD . Und Therach nahm Abram,<br />

seinen Sohn; und Lot, den Sohn Harans, den Sohn seines Sohnes; und Sarai, seine<br />

Schwiegertochter, das Weib Abrams, seines Sohnes, und sie gingen aus mit ihnen von Ur der<br />

Chaldäer, zu gehen in das Land Kanaan, und sie kamen bis Charan und blieben daselbst. 31 LUD .<br />

Und Tharach nahm Abram seinen Sohn und Lot, den Sohn Harans seines Sohnes Sohn, und<br />

Sarai, seine Schwiegertochter, seines Sohnes Abrams Weib, und sie zogen aus mit ihnen aus Ur<br />

der Chaldäer um nach dem Lande Kanaan zu gehen, und sie kamen bis Charan und wohnten<br />

daselbst.<br />

32 ESL . Et fuerunt dies Terachi, quinque anni et ducenti anni; et mortuus est Terach in Charan.<br />

32 ESD . Und die Tage Therachs waren fünf Jahre und zweihundert Jahre, und Therach starb in<br />

Charan. 32 LUD . Und Tharachs Tage waren fünf Jahre und zweihundert Jahre, und Tharach starb<br />

in Charan. [•]<br />

142 Zum Abschnitt 11,27-32: H. Specht »macht darauf aufmerksam, daß nach Kap. 5; 11,10-26 in 11,27-32 nun gar<br />

nicht von Leben, Lebensjahren und großer Fruchtbarkeit erzählt werden kann, sondern zuerst von einem<br />

Todesfall in Terachs Familie und dann von Unfruchtbarkeit« (See II/1,8).<br />

143 11,27: Warum beginnt dieser Abschnitt nicht mit den Toledot Abrams, »da doch eine Toledot-Formel bei Isaak<br />

(25,19) und bei Jakob (37,2) belegt ist.« (See II/1,4).<br />

144 11,28: Die LXX hat »chora« (Land). See II/1 meint: »Die Lesart des MT (Sam) ist … eine gelehrte Korrektur der in<br />

der LXX enthaltenen ursprünglichen.« (3).<br />

145 11,28: »Später wird ›Chaldäer‹ zum Begriff für die babylon. Priesterschaft, die Astronomie, Astrologie und Magie<br />

im Mittelmeerraum verbreitet (Dan 2,2ff.), und zur Bezeichnung von Sterndeutern und Magiern überhaupt.«<br />

(RecBL 98). Damit ist die Auslegung Swe in HG 1368 vergleichbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!