27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Genesis 131<br />

(d.h. Sohn meines Schmerzes) 296 , sein Vater aber nannte ihn Benjamin (d.h. Sohn der<br />

Rechten) 297 .<br />

19 ESL . Et moriebatur Rachel, et sepeliebatur in via Ephrath, haec Bethlehem. 19 ESD . Und Rachel<br />

starb, und wurde begraben auf dem Wege nach Ephrata, das ist Bethlehem. 19 LUD . Und Rachel<br />

starb und ward begraben auf dem Wege nach Ephrata, das ist Bethlehem 298 .<br />

20 ESL . Et statuit Jacob statuam super sepulcrum illius, haec statua sepulcri Rachelis, usque ad<br />

hodie. 20 ESD . Und Jakob errichtete eine Denksäule auf ihrem Grabe, das ist das Grabmal Rachels<br />

bis auf diesen Tag. 20 LUD . Und Jakob stellte eine Denksäule über ihrem Grabe auf, das ist die<br />

Denksäule von Rachels Grab bis auf diesen Tag.<br />

21 ESL . Et profectus Israel, et tetendit tentorium suum ab ultra turrim Eder. 21 ESD . Und Israel<br />

brach auf und spannte sein Zelt auf, jenseits des Turmes Eder. 21 LUD . Und Israel brach auf und<br />

schlug sein Zelt auf jenseits des Migdal Eder (d.h. Turm der Herde).<br />

22 ESL . Et factum in residendo Israel in terra hac, et ivit Reuben, et cubuit cum Bilhah concubina<br />

patris sui, et audivit Israel. Et fuerunt filii Jacobi duodecim. 22 ESD . Und es geschah, während<br />

Israel verweilte in diesem Lande, ging Ruben hin und lag bei Bilha, dem Kebsweibe seines<br />

Vaters, und Israel hörte es. 22 LUD . Und es geschah, da Israel in diesem Lande wohnte, da ging<br />

Ruben hin und lag bei Bilhah, dem Kebsweibe seines Vaters, und Israel hörte es. Jakob aber<br />

hatte zwölf Söhne.<br />

23 ESL . Filii Leae; primogenitus Jacobi Reuben, et Shimeon, et Levi, et Jehudah, et Jisaschar, et<br />

Zebulun. 23 ESD . Und Jakob hatte zwölf Söhne. Die Söhne Leahs: der Erstgeborene Jakobs, Ruben,<br />

und Schimeon, und Levi und Jehudah, und Jisaschar, und Sebulon. 23 LUD . Die Söhne Leahs: Der<br />

Erstgeborene Jakobs: Ruben und Simeon, und Levi und Judah und Isaschar und Sebulun.<br />

24 ESL . Filii Rachelis, Joseph et Benjamin. 24 ESD . Die Söhne Rachels: Joseph und Benjamin. 24 LUD .<br />

Die Söhne Rachels: Joseph und Benjamin.<br />

25 ESL . Et filii Bilhae ancillae Rachelis, Dan et Naphthali. 25 ESD . Und die Söhne Bilhas, der Magd<br />

Rachels: Dan und Naphtali. 25 LUD . Und die Söhne Bilhahs, der Dienstmagd Rachels: Dan und<br />

Naphthali.<br />

26 ESL . Et filii Zilpae ancillae Leae, Gad et Asher: hi filii Jacobi, qui nati illi in Paddan Aram. 26 ESD .<br />

Und die Söhne Silpahs, der Magd Leahs: Gad und Ascher, dies sind die Söhne Jakobs, die ihm<br />

geboren waren in Paddan Aram. 26 LUD . Und die Söhne Silpahs, Leahs Dienstmagd: Gad und<br />

Ascher. Dies sind die Söhne Jakobs, die ihm in Padan Aram geboren wurden.<br />

27 ESL . Et venit Jacob ad Jischakum patrem suum, Mamre Kiriath Arba, haec Chebron, ubi<br />

peregrinatus Abraham et Jischak. 27 ESD . Und Jakob kam zu Jischak, seinem Vater, nach Mamre<br />

(bei) Kiriath Arba, d.i. Chebron, wo Abraham und Jischak Fremdlinge waren. 27 LUD . Und Jakob<br />

kam zu Isaak, seinem Vater, nach Mamre bei Kiriath Arba, das ist Chebron, woselbst Abraham<br />

und Isaak sich aufgehalten.<br />

28 ESL . Et fuerunt dies Jischaki centum anni et octoginta anni. 28 ESD . Und es waren die Tage<br />

Jischaks hundert Jahre und achtzig Jahre. 28 LUD . Und es waren Isaaks Tage hundert Jahre und<br />

achtzig Jahre.<br />

296 35,18: Hebr. »bän ’oni« bed. »Sohn der Trauer« bzw. nach Swe »Sohn meines Schmerzes oder meiner Trauer<br />

(filium doloris seu luctus mei)« (HG 4591).<br />

297 35,18: Hebr. »binjamin« bed. »Sohn der Rechten (filium dextrae)« (HG 4592). »Nur aus dieser Stelle leitet man<br />

alttestamentlich die Bedeutung ›Glück‹ von jamin ab« (See II/2,451).<br />

298 35,19: Bei Bethlehem war »die Grenze des Landes Benjamin« (HG 4592).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!