27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Genesis 49<br />

18 ESL . Et Malkizedech, rex Shalem, eduxit panem et vinum, et ille sacerdos DEO ALTISSIMO.<br />

18 ESD . Und Melchisedek, der König von Schalem, brachte heraus Brot und Wein, und derselbe<br />

(war) ein Priester Gott, dem Höchsten. 18 LUD . Und Melchizedek 163 , König von Schalem 164 , brachte<br />

heraus Brot und Wein, und er war Priester des höchsten Gottes;<br />

19 ESL . Et benedixit illi, et dixit, Benedictus Abram DEO ALTISSIMO Possessori caelorum et<br />

terrae. 19 ESD . Und segnete ihn, und sprach: Gesegnet sei Abram Gott, dem Höchsten, Dem<br />

Besitzer der Himmel und der Erde. 19 LUD . Und er segnete ihn und sprach: Gesegnet sei Abram<br />

dem höchsten Gotte, der Himmel und Erde besitzet 165 !<br />

20 ESL . Et benedictus DEUS ALTISSIMUS, Qui tradidit hostes tuos in manum tuam; et dedit illi<br />

decimas de omnibus. 20 ESD . Und gepriesen sei Gott, der Höchste, Der deine Feinde<br />

überantwortet hat in deine Hand; und er gab ihm den Zehnten von allem. 20 LUD . Und gesegnet<br />

sei der höchste Gott, daß Er deine Dränger in deine Hand geliefert. Und er gab ihm von allem<br />

den Zehnten.<br />

21 ESL . Et dixit rex Sodomae ad Abramum, Da mihi animam, et acquisitionem accipe tibi. 21 ESD .<br />

Und der König von Sodom sprach zu Abram: Gib mir die Seele, und die Habe nimm für dich.<br />

21 LUD . Und der König von Sodom sprach zu Abram: Gib mir die Seelen und nimm die Habe für<br />

dich.<br />

22 ESL . Et dixit Abram ad regem Sodomae, Elevavi manum meam ad JEHOVAH DEUM<br />

ALTISSIMUM, Possessorem caelorum et terrae. 22 ESD . Und Abram sprach zum König von<br />

Sodom: Ich habe meine Hand erhoben zu Jehovah, Gott, dem Höchsten, Dem Besitzer der<br />

Himmel und der Erde. 22 LUD . Abram aber sprach zu dem König von Sodom: Ich habe meine<br />

Hand emporgehoben zu Jehovah, dem höchsten Gott, der Himmel und Erde besitzet,<br />

23 ESL . Si a filo et usque ad corrigiam calcei, et si accepero ab ullo quod tibi, ne dicas, Ego ditavi<br />

Abramum. 23 ESD . Wenn vom Faden bis zum Schuhriemen, und wenn ich irgend etwas annehme,<br />

was dein ist, damit du nicht sagest: ich habe Abram reich gemacht. 23 LUD . 'Daß ich vom Faden<br />

bis zum Schuhriemen 166 , von allem das dein ist, nichts nehmen will; und du sollst nicht sagen:<br />

Ich habe den Abram reich gemacht.<br />

24 ESL . Praeter 167 tantum quod comederunt pueri, et portionem virorum, qui iverunt mecum,<br />

Aner, Eshkol et Mamre, hi accipient portionem suam. 24 ESD . Außer nur, was gegessen haben die<br />

Knaben, und den Anteil der Männer, die mit mir gegangen sind, Aner, Eschkol und Mamre,<br />

diese mögen ihren Anteil nehmen. 24 LUD . Nichts für mich! außer dem, was die Jünglinge<br />

verzehrten, und dem Teil der Männer, die mit mir zogen. Aner, Eschkol und Mamre, sie sollen<br />

ihren Teil nehmen.<br />

GENESIS 15<br />

1 ESL . POST verba haec factum est verbum JEHOVAE ad Abram, in visione, dicendo, Ne timeas<br />

Abram, Ego clypeus tibi, merces tua multa valde. 1 ESD . Nach diesen Worten, geschah das Wort<br />

Jehovahs zu Abram, im Gesicht, und sprach: Fürchte dich nicht, Abram, Ich (bin) dir Schild,<br />

dein Lohn wird sehr groß (sein). 1 LUD . Nach diesen Dingen (hebr. Worten) geschah das Wort<br />

163 14,18: Melchizedek bed. »König der Heiligkeit und Gerechtigkeit« (HG 1725).<br />

164 14,18: Schalem bed. »Frieden« und »Vollkommenheit« (HG 1726). Außerdem ist es die alte Bezeichnung für<br />

Jerusalem (RecBL 441, See II/1,55).<br />

165 14,19: Swe übs. »qone« mit »Besitzer« (possessor). Sonst ist »Schöpfer« (ZUR MEN) üblich.<br />

166 14,23: »Redensartlich: nichts vom Kleinsten, erst recht nichts vom Größeren« (See II/1,45). Nach HG 1748<br />

bezeichnet »die Redensart (formula)« »alles Allerkleinste und Geringste«.<br />

167 14,24: Nach GB 102 ist »bil‘adaj« eine Suffixform (siehe auch LUD). Swe hat das Suffix übersehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!