27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164 <strong>Neukirchliche</strong> <strong>Studienausgabe</strong><br />

Mann hat uns über uns und unsre Geburt gefragt und gesagt: Lebt euer Vater noch? Habt ihr<br />

einen Bruder? Und wir sagten ihm an, gemäß diesen Worten (hebr. auf dem Munde dieser<br />

Worte). Konnten wir irgendwie wissen (hebr. wissend wissen), daß er sagen würde: Bringet<br />

euren Bruder herab?<br />

8 ESL . Et dixit Jehudah ad Israelem patrem suum, Mitte puerum mecum, et surgemus, et ibimus,<br />

et vivemus, et non moriemur, etiam nos, etiam tu, etiam infantes nostri. 8 ESD . Da sprach Jehudah<br />

zu Israel, seinem Vater: Sende den Knaben mit mir, so wollen wir aufstehen und gehen, daß wir<br />

leben und nicht sterben, sowohl wir, als du und unsere Kinder. 8 LUD . Und Judah sprach zu Israel,<br />

seinem Vater: Sende den Jungen mit mir, und wir machen uns auf und gehen, daß wir leben<br />

und nicht sterben, beides, wir und du und unsre Kindlein.<br />

9 ESL . Ego 351 spondebo pro illo, e manu mea quaeres illum, nisi adduxero illum ad te, et statuero<br />

illum coram te, et peccabo tibi omnibus diebus. 9 ESD . Ich will Bürge für ihn sein, von meiner<br />

Hand sollst du ihn fordern; wenn ich ihn nicht wieder zu dir bringe und vor dein Angesicht<br />

stelle, so will ich gesündigt haben an dir alle Tage (meines Lebens). 9 LUD . Ich verbürge mich für<br />

ihn, von meiner Hand sollst du ihn fordern (hebr. suchen). Wenn ich ihn nicht zu dir herbringe<br />

und dir ihn vor das Angesicht stelle, so will ich alle Tage an dir gesündigt haben.<br />

10 ESL . Quia ni forte tardaverimus, quod nunc reversi fuerimus his duabus vicibus. 10 ESD . Denn<br />

wenn wir nicht gezögert hätten, so wären wir jetzt schon zweimal wiedergekommen. 10 LUD .<br />

Denn hätten wir nicht gezaudert, schon diese zweimal wären wir zurückgekehrt.<br />

11 ESL . Et dixit ad illos Israel pater illorum, Si ita ergo hoc, facite, accipite e decantatione terrae in<br />

vasis vestris, et descendere facite viro munus, parum resinae, et parum mellis, ceram et stacten,<br />

nuces terebinthinas et amygdalas. 11 ESD . Da sprach Israel, ihr Vater zu ihnen: Wenn es denn<br />

also ist, so tut dieses: nehmet vom Preiswürdigen des Landes in eure Gefäße, und bringet dem<br />

Manne ein Geschenk, ein wenig Balsam und ein wenig Honig, Wachs und Stakte (Ladanum);<br />

Terebinthennüsse (Pistazien) und Mandeln. 11 LUD . Und Israel, ihr Vater, sprach zu ihnen: Wenn<br />

dem nun so ist, so tut es, nehmet von dem Gepriesenen 352 des Landes in eure Gefäße, und<br />

bringt dem Manne ein Geschenk (Speiseopfer) hinab, ein wenig Balsam 353 und ein wenig Honig<br />

und Harz 354 und Stakte (hebr. Gewürz und Lodanum), Terebinthennüsse und Mandeln.<br />

12 ESL . Et argenti duplum accipite in manibus vestris, et argentum reductum in ore manticarum<br />

vestrarum reducetis in manu vestra, forte error hoc. 12 ESD . Und das Doppelte des Silbers nehmet<br />

in eure Hände, und das Silber, das wiedergebracht wurde in die Öffnung eurer Säcke bringet<br />

zurück in eurer Hand; vielleicht ist es eine Irrung. 12 LUD . Und an Silber nehmet das Doppelte in<br />

eure Hand, und das Silber, das in die Öffnung (hebr. Mund) eurer Mantelsäcke zurückgegeben<br />

wurde, bringt zurück in eurer Hand, vielleicht ist es ein Versehen.<br />

351 43,9: »Et« AC(e1), aber »Ego« AC(au), Hebr. = »Ego«.<br />

352 43,11: »›Preiswürdiges‹ (decantatio, hebr. zimra) heißt es, weil dieses Wort in der Grundsprache vom Preisen<br />

(oder Singen, cantatio) abgeleitet wird. Daher bedeutet ›das Preiswürdige des Landes‹ die gepriesenen und<br />

gelobten Erzeugnisse und somit im inneren Sinn das besonders Wertvolle.« (HG 5618).<br />

353 43,11: Balsam (resina, hebr. z'ari) »gehört zu den salbenartigen Flüssigkeiten (unguentosa) und zu den<br />

wohlriechenden Stoffen (aromatica)«. (HG 5620).<br />

354 43,11: »›Wachs‹ (cera, hebr. nekot) meint hier nicht das gemeine Wachs, sondern das wohlriechende Wachs<br />

(cera aromatica), das wie Storax ist. Dieses Wachs wird durch das in der Grundsprache gewählte Wort<br />

bezeichnet; dasselbe Wort bedeutet auch Gewürz (aroma).« (HG 5621).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!