27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156 <strong>Neukirchliche</strong> <strong>Studienausgabe</strong><br />

42 ESL . Et removit Pharaoh annulum suum a super manu sua, et dedit illum super manum<br />

Josephi, et vestivit eum vestibus byssi, et posuit torquem auri super collum ejus. 42 ESD . Und<br />

Pharao tat seinen Ring ab von seiner Hand, und tat ihn an die Hand Josephs, und kleidete ihn<br />

mit Kleidern von Byssus, und legte eine goldene Kette um seinen Hals. 42 LUD . Und Pharao nahm<br />

seinen Ring 333 ab von seiner Hand und gab ihn an Josephs Hand, und ließ ihm Kleider von<br />

Byssus 334 anziehen und legte eine goldene Kette an seinen Hals.<br />

43 ESL . Et vehi fecit eum in curru secundario qui sibi, et clamaverunt ante eum, Abrech, et dando<br />

eum super omnem terram Aegypti. 43 ESD . Und ließ ihn fahren auf dem zweiten Wagen, den er<br />

hatte, und sie schrieen vor ihm Abrech (d.i. wirf dich nieder), und er ward gesetzt über ganz<br />

Ägyptenland. 43 LUD . Und ließ ihn in dem zweiten Streitwagen fahren, den er hatte, und sie<br />

riefen vor ihm Abrech (hebr. beug die Knie)! 335 und setzte (hebr. gab) ihn über ganz<br />

Ägyptenland.<br />

44 ESL . Et dixit Pharaoh ad Josephum, Ego Pharaoh, et praeter te non extollet vir manum suam et<br />

pedem suum, in omni terra Aegypti. 44 ESD . Und Pharao sprach zu Joseph: Ich bin Pharao, und<br />

ohne dich soll niemand seine Hand erheben und seinen Fuß in ganz Ägyptenland. 44 LUD . Und<br />

Pharao sprach zu Joseph: Ich bin Pharao; und ohne dich soll niemand seine Hand und seinen<br />

Fuß emporheben in ganz Ägyptenland.<br />

45 ESL . Et vocavit Pharaoh nomen Josephi Zaphenath Paneah; et dedit ei Asenath filiam<br />

Potipherae sacerdotis On in mulierem; et exivit Joseph super terram Aegypti. 45 ESD . Da nannte<br />

Pharao den Namen Josephs Zaphnath Paneach, und gab ihm Asenath, die Tochter Potipheras,<br />

des Priesters zu On, zum Weibe; und Joseph ging aus über Ägyptenland. 45 LUD . Und Pharao<br />

nannte den Namen Josephs 'Zaphnath Paneach 336 , und gab ihm Asnath 337 , die Tochter<br />

Potipheras, Priester von On 338 , zum Weibe, und Joseph ging aus über Ägyptenland.<br />

46 ESL . Et Joseph filius triginta annorum in stando eo coram Pharaone rege Aegypti, et exivit<br />

Joseph a coram Pharaone, et transivit in omnem terram Aegypti. 46 ESD . Und Joseph war dreißig<br />

Jahre alt, da er stand vor Pharao, dem König Ägyptens. Und Joseph ging aus von Pharao und zog<br />

hin durch ganz Ägyptenland. 46 LUD . Und Joseph war dreißig Jahre alt (hebr. ein Sohn von 30<br />

333 41,42: Der Ring an der Hand ist ein »confirmativum de potentia (ein Zeichen der Bestätigung von Macht)« (HG<br />

5317). Das »geht aus den Bräuchen hervor, die seit alten Zeiten bei uns immer noch üblich sind, zum Beispiel<br />

aus den Bräuchen bei Verlobungen und Trauungen, wie auch bei Amtseinführungen (inaugurationum), wo<br />

Ringe an die Hand gegeben werden, durch die ebenfalls eine Bestätigung der Macht bezeichnet wird« (HG<br />

5317). Swe verweist auch auf die Siegelringe (sigilla), die an der Hand getragen wurden (Jer 22,24) (HG 5317).<br />

»Im ganzen Altertum hatten die Siegelringe größte Bedeutung, sie waren Ausdruck der Vollmacht, der<br />

Verfügungsgewalt.« (Lurker BS 296f.).<br />

334 41,42: »Ein Kleid von Byssus war sehr hell (candidissima) und zugleich glänzend« (HG 5319).<br />

335 41,43: Nach Swe bed. »’abrech« »beuge die Kniee« (HG 5323). Die Ableitung dieses Wortes ist jedoch umstritten.<br />

Einige wollen es vom akkadischen abari/akku (Palastchef), andere als neuägyptischen Imperativ ibrk (erweist<br />

Ehre) deuten (See III,71). »Der Ruf der dem Wesir vorauseilenden Trabanten ist noch nicht sicher geklärt. Ist<br />

das Wort ägyptisch, so könnte es im Sinne von ›aufgepaßt!‹ gedeutet werden. Aber auch eine Ableitung aus dem<br />

Hebräischen hat man erwogen: ›Auf die Knie!‹ (eine Verbalform von knien? Weniger empfiehlt es sich, das Wort<br />

mit dem babylonischen abarakku zusammenzustellen, das einen hohen militärischen und höfischen<br />

Würdenträger bezeichnet).« (vRad 309).<br />

336 41,45: »Zaphnath Paneach bedeutet in seiner Grundsprache Offenbarer von geheimen Dingen (revelator<br />

occultorum) und Eröffner von zukünftigen Dingen (aperitor futurorum).« (HG 5331). Diese Deutung ist eine<br />

auch in der exegetischen Wissenschaft erwogene Variante: »Nun lesen Sam MSS spn(j)t(j) p‘nh. Dem entspricht<br />

bei JosAnt II,91 ›Finder des Verborgenen‹ als Beiwort zum hebräischen Text (so auch T o , Syr). Das führt zu<br />

aramäisch ›Verborgenes, aber er gibt Auskunft‹« (See III,72).<br />

337 41,45: Asenath bed. »der Göttin Neith gehörig« (HAL 71).<br />

338 41,45: On: Ägyptisch Jwnw (Pfeilerstadt), griechisch Heliopolis (Sonnenstadt). (Manfred Görg, Religionen in der<br />

Umwelt des Alten Testament III: Ägyptische Religion, 2007, 48; siehe auch Bonnet 543). Heute Teil von Groß-<br />

Kairo (See III 72).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!