27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Genesis 15<br />

essen von ihm, alle Tage deines Lebens. 17 LUD . Und zum Menschen sprach Er: Weil du auf die<br />

Stimme deines Weibes gehört, und von dem Baume gegessen hast, von dem Ich dir geboten und<br />

gesagt: du sollst nicht davon essen! ist verflucht der Boden wegen deiner. Mit Schmerzen 90<br />

sollst du davon 91 essen alle Tage deines Lebens (hebr. deiner Leben).<br />

18 ESL . Et spinam et carduum proferet tibi, et edes herbam agri. 18 ESD . Und Dorn und Distel wird<br />

er dir bringen, und du wirst essen das Kraut des Feldes. 18 LUD . Und Dorn und Distel läßt er dir<br />

sprossen und 'das Kraut des Feldes 92 sollst du essen.<br />

19 ESL . In sudore vultus tui edes panem, usque dum redis in humum, quia ex ea sumptus es; quia<br />

pulvis tu, et ad pulverem redibis. 19 ESD . Im Schweiß deines Angesichtes wirst du Brot essen, bis<br />

du zurückkehrst in den Boden, weil aus ihm du genommen bist, denn Staub bist du, und zum<br />

Staube wirst du zurückkehren. 19 LUD . Im Schweiß deines Antlitzes sollst du Brot essen, bis du<br />

zurück zum Boden kehrst, weil von ihm du genommen bist; denn Staub bist du, und zum<br />

Staube kehrst du zurück. •<br />

20 ESL . Et vocavit homo nomen uxoris suae Chavah, quia illa erit mater omnis viventis. 20 ESD . Und<br />

der Mensch nannte den Namen seiner Gattin Chavah, weil sie sein soll die Mutter alles<br />

Lebenden. 20 LUD . Und der Mensch nannte den Namen seines Weibes Chavah (hebr. die<br />

Lebendige - Eva) 93 darum daß sie die Mutter alles Lebendigen ist.<br />

21 ESL . Et fecit JEHOVAH DEUS homini et uxori ejus tunicas pellis, et vestivit eos. 21 ESD . Und<br />

Jehovah Gott machte dem Menschen und seiner Gattin Röcke von Fell und kleidete sie. 21 LUD .<br />

Und Jehovah Gott machte dem Menschen und seinem Weibe Röcke von Fell 94 und zog sie ihnen<br />

an.<br />

22 ESL . Et dixit JEHOVAH DEUS, Ecce homo fuit sicut unus e nobis, sciendo bonum et malum; et<br />

nunc forte mittet manum suam, et sumet etiam ab arbore vitarum, et edat, et vivat in aeternum.<br />

22 ESD . Und Jehovah Gott sprach: Siehe, der Mensch war wie einer von uns, wissend das Gute<br />

und Böse; und nun wird er etwa seine Hand ausstrecken, und nehmen auch vom Baume der<br />

Leben und essen und leben in Ewigkeit. 22 LUD . Und Jehovah Gott sprach: Siehe, der Mensch<br />

war 95 wie einer von Uns, wissend Gutes und Böses; und nun, daß er nicht seine Hand<br />

ausstrecke und nehme auch vom Baume des Lebens (hebr. der Leben) und esse und lebe<br />

ewiglich 96 .<br />

23 ESL . Et emisit eum JEHOVAH DEUS ex horto Eden, ad colendum humum, ex qua sumptus.<br />

23 ESD . Und Jehovah Gott entließ ihn aus dem Garten Eden, zu bauen den Boden, von dem er<br />

90 3,17: <strong>Swedenborg</strong>, der im allgemeinen zu einer Wort-für-Wort-Übersetzung neigt, gibt hier ein hebräisches<br />

Wort (‘iz'z'abon) mit zwei lateinischen wieder: »in magno dolore (in großen Schmerzen)«. Sonst ist »Mühsal«<br />

als Übersetzung üblich.<br />

91 3,17: Wörtlich: »Mit Schmerzen soll du ihn (den Mutterboden) essen«. Doch auch <strong>Swedenborg</strong> übersetzt: »in<br />

magno dolore edes de ea« (in großem Schmerz wirst du von ihm essen).<br />

92 3,18: In seiner Übersetzung hat <strong>Swedenborg</strong> »herba agri«. Gemäß HG 274 versteht er darunter »pabulum<br />

agreste« (Feldfutter).<br />

93 3,20: Die hebr. Namensform für Eva lautet »Chawwa«, worin man einen Anklang an »leben« hörte. Die<br />

Septuaginta (= LXX) hat »Zoe« (Leben).<br />

94 3,21: Das hebräische Wort für Fell (‘or) klingt wie das hebräische Wort für Licht (’or), es wird aber anders<br />

geschrieben.<br />

95 3,22: Die neukirchlichen Bibeln (LEO und LUD) haben »war«, wohl weil <strong>Swedenborg</strong> »fuit« hat. In der<br />

Auslegung HG 298 schreibt er jedoch: »quod homo ›sciverit bonum et malum‹ significat quod caelestis factus<br />

(dass der Mensch ›das Gute und das Böse‹ erkannt hat, bedeutet, dass er himmlisch geworden ist)«.<br />

96 3,22: Dass ist offenbar kein vollständiger Satz. Seebass hat: »Und nun: Damit er nicht seine Hand ausstreckt<br />

und auch vom Baum des Lebens nimmt, ißt und für immer lebt …!« (Genesis 1: Urgeschichte (1,1-11,26), 1996,<br />

Seite 100).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!