27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Genesis 9<br />

den Menschen, den Er gebildet. 8 LUD . Und Jehovah Gott pflanzte in Eden vom Osten einen<br />

Garten und setzte darein den Menschen, den Er gebildet hatte.<br />

9 ESL . Et progerminare fecit JEHOVAH DEUS ex humo omnem arborem desiderabilem aspectu, et<br />

bonam ab cibum: et arborem vitarum in medio horti; et arborem scientiae boni et mali. 9 ESD . Und<br />

Jehovah Gott ließ hervorsprossen aus dem Boden allen Baum, lieblich anzusehen und gut zur<br />

Speise, und den Baum der Leben inmitten des Gartens; und den Baum der Erkenntnis des Guten<br />

und Bösen. 9 LUD . Und Jehovah Gott ließ aus dem Boden sprossen allerlei Bäume lustig<br />

anzusehen (hebr. begehrt zum Ansehen) und gut zur Speise; und den Baum der Leben 53 in der<br />

Mitte des Gartens und den Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen. 54<br />

10 ESL . Et fluvius exiens ex Eden ad irrigandum hortum; et inde separabatur, et erat in quatuor<br />

capita. 10 ESD . Und ein Strom ging aus von Eden, den Garten zu bewässern, und von da teilte er<br />

sich, und war zu vier Häuptern. 10 LUD . Und von Eden ging aus 55 ein Fluß, den Garten zu<br />

bewässern, und von da trennte er sich und ward zu vier Hauptwassern (hebr. Häuptern).<br />

11 ESL . Nomen primi Pishon, is circumdans totam terram Chavillah, ubi aurum. 11 ESD . Der Name<br />

des ersten ist Pischon, der umgibt das ganze Land Chavillah, wo Gold. 11 LUD . Der Name des<br />

einen ist Pischon, der umgibt das ganze Land Chavilah, wo Gold ist.<br />

12 ESL . Et aurum terrae illius bonum; ibi bdellium et lapis shoham. 12 ESD . Und das Gold dieses<br />

Landes ist gut; allda ist Bdellium und der Stein Schoham. 12 LUD . Und das Gold desselbigen<br />

Landes ist gut. Daselbst ist Bdellium 56 und der Stein Onyx 57 .<br />

13 ESL . Et nomen fluvii secundi Gichon; is circumdans totam terram Cush. 13 ESD . Und der Name<br />

des zweiten Stromes ist Gichon, der umgibt das ganze Land Kusch. 13 LUD . Und der Name des<br />

zweiten Flusses ist Gichon. Der umgibt das ganze Land Kusch 58 .<br />

14 ESL . Et nomen fluvii tertii, Chiddekel; is vadit orientaliter versus Asshur; et fluvius quartus, is<br />

Phrath. 14 ESD . Und der Name des dritten Stromes ist Chiddekel, der geht östlich gegen Aschur;<br />

und der vierte Strom, der ist Phrath. 14 LUD . Und der Name des dritten Flusses ist Hiddekel 59 . Der<br />

geht östlich nach Aschur; und der vierte Fluß der ist der Phrath 60 .<br />

15 ESL . Et accepit JEHOVAH DEUS hominem, et posuit illum in horto Eden, ad colendum illum, et<br />

ad custodiendum illum. 15 ESD . Und Jehovah Gott nahm den Menschen, und setzte ihn in den<br />

53 2,9: In den deutschen Übersetzungen der Bibel steht »Baum des Lebens«. Im hebräischen Grundtext steht<br />

Leben jedoch in der Mehrzahl, so dass »Baum der Leben« die wörtlichere Übersetzung ist.<br />

54 2,9: Der Baum des Wissens von Gut und Böse steht lose am Ende von Vers 9, so dass unklar bleibt, ob auch er<br />

sich in der Mitte des Gartens befindet. Nach Ansicht der Frau befindet er sich dort (siehe Gen 3,3). Bei<br />

<strong>Swedenborg</strong> beobachten wir an dieser Stelle einen Widerspruch. Nach HG 200 steht der Baum des Wissens<br />

nicht in der Mitte des Gartens, nach OE 739b aber steht er zusammen mit dem Lebensbaum dort.<br />

55 2,10: »Im Hebr. ein Ptzp. ohne Zeitangabe; wie V 6 beschreibt V 10a nicht einen Schöpfungsakt, sondern etwas<br />

irgendwie Vorgegebenes.« (See I,100).<br />

56 2,12: Bedolchharz oder Bdelliumharz. Laut Anhang der Lutherbibel (Stuttgart 1985): »Das wohlriechende Harz<br />

der in Südarabien heimischen Balsamstaude, das als Duftstoff, zum Räuchern und als Wundmittel verwendet<br />

wurde.«<br />

57 2,12: Hebr. Schoham bleibt in einigen Bibeln unübersetzt (bei <strong>Swedenborg</strong>, ELB und LUT) oder wird mit Onyx<br />

(LEO und LUD), Chrysopras (bei MEN in Klammern) oder Karneolstein (ZUR und EIN) übersetzt.<br />

58 2,13: <strong>Swedenborg</strong> identifiziert Kusch mit Äthiopien (HG 117).<br />

59 2,14: Der Hiddekel ist der Tigris.<br />

60 2,14: Der Phrath ist auch nach <strong>Swedenborg</strong> der Eufrat (HG 118).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!