27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Genesis 13<br />

7 ESL . Et aperti sunt oculi amborum, et cognoverunt quod nudi ii, et consuerunt folium ficus, et<br />

fecerunt sibi cingula. 7 ESD . Und die Augen beider wurden aufgetan, und sie erkannten, daß sie<br />

nackt seien, und nähten das Blatt des Feigenbaums zusammen, und machten sich Schürzen.<br />

7 LUD . Und beider Augen wurden aufgetan und sie erkannten, daß sie nackt wären, und sie<br />

hefteten Feigenblätter (hebr. das Blatt 77 des Feigenbaums) zusammen und machten sich<br />

Schürzen (hebr. Gürtel).<br />

8 ESL . Et audiverunt vocem JEHOVAE DEUS, sibi euntem in horto, ad auram diei; et occultavit se<br />

homo, et uxor ejus, a facie JEHOVAE DEI, in medio arboris horti. 8 ESD . Und sie hörten die<br />

Stimme Jehovah Gottes, für sich gehend im Garten, beim Wehen des Tages; und es verbarg sich<br />

der Mensch und sein Weib vor dem Angesichte Jehovah Gottes, inmitten des Baumes des<br />

Gartens. 8 LUD . Und sie hörten die Stimme 78 Jehovah Gottes, im Garten sich ergehend 79 in der<br />

Kühlung (hebr. bei dem Winde) 80 des Tages, und der Mann 81 und sein Weib 82 versteckten sich<br />

vor dem Angesichte Jehovah Gottes inmitten des Baumes des Gartens.<br />

9 ESL . Et clamavit JEHOVAH DEUS ad hominem, et dixit ei, Ubi tu? 9 ESD . Und Jehovah Gott rief<br />

dem Menschen zu, und sprach zu ihm: Wo bist du? 9 LUD . Und Jehovah Gott rief dem Menschen<br />

zu und sprach zu ihm: Wo bist du?<br />

10 ESL . Et dixit, Vocem Tuam audivi in horto, et timui, quia nudus ego, et occultavi me. 10 ESD . Und<br />

er sprach: Deine Stimme hörte ich im Garten und fürchtete mich, weil ich nackt bin, und<br />

verbarg mich. 10 LUD . Und er sprach: Ich hörte Deine Stimme im Garten und fürchtete mich, weil<br />

ich nackt bin, und versteckte mich.<br />

11 ESL . Et dixit, Quis indicavit tibi, quod nudus tu? annon de arbore, de qua praecepi tibi ut non<br />

edas de ea, edisti? 11 ESD . Und Er sprach: Wer hat dir angezeigt, daß du nackt seist? hast du nicht<br />

von dem Baume, von dem Ich dir gebot, nicht zu essen, gegessen? 11 LUD . Und Er sprach: Wer<br />

sagte dir an, daß du nackt seiest? Hast du von dem Baume gegessen, von dem Ich dir gebot<br />

nicht zu essen?<br />

12 ESL . Et dixit homo, Mulier, quam dedisti mecum, ea dedit mihi de arbore, et comedi. 12 ESD . Und<br />

der Mensch sprach: Das Weib, das Du mir beigegeben hast, sie hat mir von dem Baume<br />

gegeben, und ich aß. 12 LUD . Und der Mensch sprach: Das Weib, daß Du mir beigegeben hast, die<br />

gab mir von dem Baume, und ich aß.<br />

13 ESL . Et dixit JEHOVAH DEUS mulieri, Quare hoc fecisti? Et dixit mulier, Serpens decepit me, et<br />

edi. 13 ESD . Und Jehovah Gott sprach zum Weibe: Warum hast du dies getan? und das Weib<br />

sprach: Die Schlange hat mich berückt, und ich aß. 13 LUD . Und Jehovah Gott sprach zu dem<br />

77 3,7: Der Masoretische Text formuliert im Singular, der hebräische Pentateuch der Samaritaner und die<br />

Septuaginta im Plural.<br />

78 3,8: Andere Übersetzungen haben »die Schritte« (ZUR, ebenso Vers 10) bzw. »das Geräusch der Schritte«<br />

(MEN).<br />

79 3,8: <strong>Swedenborg</strong> bezieht das hebräische Partizip »mithallech« auf die Stimme (siehe HG 220), nicht auf Jahwe<br />

Gott. Die Neukirchenbibeln (LEO und LUD) lassen das Partizip stehen und fällen auf diese Weise keine<br />

Entscheidung. Die übrigen Übersetzungen beziehen es auf Jahwe Gott. <strong>Swedenborg</strong> übersetzt das Hitpael von<br />

»gehen« reflexiv (= für sich wandeln) und stützt darauf seine Auslegung (siehe HG 220).<br />

80 3,8: Hebräisch »leruach hajjom«. <strong>Swedenborg</strong> hat »ad auram diei« (= beim Hauch des Tages). Die Bandbreite der<br />

Übersetzungen deutet auf Verständnisschwierigkeiten: »in der Kühlung des Tages« (LEO, LUD), »bei der Kühle<br />

des Tages« (ELB), »in der Abendkühle« (MEN), »beim Abendwind« (ZUR), »gegen den Tagwind« (EIN).<br />

81 3,8: Weil die Verbindung Mensch und Frau ungewöhnlich ist, tauchen auch die Übersetzungen »Mann« und<br />

»Adam« auf.<br />

82 3,8: <strong>Swedenborg</strong> übersetzt »ischschah« mit mulier (Weib) und uxor (Frau).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!