27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 <strong>Neukirchliche</strong> <strong>Studienausgabe</strong><br />

37 ESL . Et peperit primogenita filium, et vocavit nomen ejus Moab; is pater Moabi usque ad diem<br />

hunc. 37 ESD . Und die Erstgeborene gebar einen Sohn, und nannte seinen Namen Moab; dies der<br />

Vater Moabs bis auf diesen Tag. 37 LUD . Und die Erstgeborene gebar einen Sohn und nannte<br />

seinen Namen Moab. Er ist der Vater Moabs bis auf diesen Tag.<br />

38 ESL . Et minor etiam illa peperit filium, et vocavit nomen ejus Ben-ammi; is pater filiorum<br />

Ammonis usque ad diem hunc. 38 ESD . Und die Jüngere, auch sie gebar einen Sohn, und nannte<br />

seinen Namen Benammi, dies der Vater der Söhne Ammons bis auf diesen Tag. 38 LUD . Und die<br />

Jüngere gebar auch einen Sohn, und nannte seinen Namen Ben-Ammi. Er ist der Vater der<br />

Söhne Ammons bis auf diesen Tag.<br />

GENESIS 20<br />

1 ESL . ET profectus est inde Abraham versus terram meridiei, et habitavit inter Kadesh et inter<br />

Shur, et peregrinatus est in Gerar. 1 ESD . Und Abraham brach auf von da nach dem Lande gegen<br />

Mittag, und wohnte zwischen Kadesch und zwischen Schur, und hielt sich in Gerar auf. 1 LUD .<br />

Und Abraham zog aus von da nach dem Lande gegen Mittag, und wohnte (hebr. saß) zwischen<br />

Kadesch und zwischen Schur, und hielt sich in Gerar auf.<br />

2 ESL . Et dixit Abraham ad Sarah uxorem suam, Soror mea haec; et misit Abimelech rex Geraris,<br />

et accepit Saram. 2 ESD . Und Abraham sagte von Sarah seinem Weibe, meine Schwester ist diese;<br />

und Abimelech, der König von Gerar, sandte hin, und nahm Sarah weg. 2 LUD . Und Abraham<br />

sagte von seinem Weibe Sarah: Sie ist meine Schwester. Und Abimelech, König von Gerar,<br />

sandte und nahm Sarah.<br />

3 ESL . Et venit DEUS ad Abimelech in somnio noctu, et dixit ei Ecce tu morieris propter mulierem,<br />

quam accepisti, et illa maritata marito. 3 ESD . Da kam Gott zu Abimelech im Traum des Nachts,<br />

und sprach zu ihm: Siehe, du bist des Todes um des Weibes willen, das du weggenommen hast,<br />

denn sie ist eines Manne Eheweib. 3 LUD . Und Gott kam zu Abimelech im Traume bei Nacht, und<br />

sprach zu ihm: Siehe, du stirbst ob dem Weibe, das du genommen hast; denn sie ist einem<br />

Gemahle vermählt.<br />

4 ESL . Et Abimelech non appropinquaverat ad illam, et dixit, DOMINE, num gentem etiam justam<br />

occides? 4 ESD . Und Abimelech hatte sich nicht genahet zu ihr; und sprach: Herr, wirst Du denn<br />

auch ein gerechtes Volk töten? 4 LUD . Abimelech aber hatte sich ihr nicht genaht, und sprach:<br />

Herr, wirst du auch eine gerechte Völkerschaft erwürgen?<br />

5 ESL . Nonne ille dixit mihi, Soror mea haec? et ipsa etiam illa dixit, Frater meus ille. In<br />

rectitudine cordis mei, et in immunitate manuum mearum, feci hoc. 5 ESD . Hat er nicht zu mir<br />

gesagt: Meine Schwester ist sie? Und sie selbst auch hatte gesagt: Mein Bruder ist er. In<br />

Redlichkeit meines Herzens, und in Schuldlosigkeit meiner Hände habe ich das getan. 5 LUD .<br />

Sagte er mir nicht: Sie ist meine Schwester? Und sie auch, sagte sie nicht selbst: Er ist mein<br />

Bruder? In Rechtschaffenheit 191 meines Herzens und mit Unschuld 192 meiner Hände habe ich<br />

das getan.<br />

6 ESL . Et dixit ad eum DEUS in somnio, Etiam Ego novi, quod in rectitudine cordis tui feceris hoc,<br />

et prohibui etiam Ego te a peccando Mihi, propterea non dedi tibi ad attingendum ad illam. 6 ESD .<br />

Da sprach zu ihm Gott im Traum: Auch Ich weiß, daß du in Redlichkeit deines Herzens das<br />

191 20,5: »Redlichkeit (rectitudo [hebr. tam]) wird in der Grundsprache durch ein Wort ausgedrückt, das auch<br />

Unversehrheit (integritas) und Vollkommenheit (perfectio) und auch Einfalt (simplicitas) bedeutet.« (HG 2525).<br />

192 20,5: »Schuldlosigkeit (immunitas [hebr. niqqajon]) wird in der Grundsprache ausgedrückt durch ein Wort, das<br />

auch Sauberkeit (munditia) und Reinheit (puritas) bedeutet.« (HG 2526).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!