27.12.2012 Aufrufe

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

Neukirchliche Studienausgabe - Swedenborg Zentrum Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158 <strong>Neukirchliche</strong> <strong>Studienausgabe</strong><br />

55 ESL . Et famem passa omnis terra Aegypti, et clamavit populus ad Pharaonem pro pane, et dixit<br />

Pharaoh omni Aegypto, Ite ad Josephum, quod dicit vobis, faciatis. 55 ESD . Und Hunger litt auch<br />

ganz Ägyptenland; da schrie das Volk zu Pharao um Brot, und Pharao sprach zu ganz Ägypten:<br />

gehet zu Joseph, was er euch sagt, das tut. 55 LUD . Und ganz Ägyptenland litt Hunger und das<br />

Volk schrie zu Pharao um Brot. Pharao sprach aber zu ganz Ägypten: Gehet zu Joseph; was er<br />

euch sagt, das tut.<br />

56 ESL . Et fames fuit super omnibus faciebus terrae, et aperuit Joseph omnia in quibus, et vendidit<br />

Aegypto; et invalescebat fames in terra Aegypti. 56 ESD . Und der Hunger war im ganzen Umfang<br />

des Landes, und Joseph tat alle (Speicher) auf, in denen (Getreide) war, und verkaufte an<br />

Ägypten; und der Hunger war stark in Ägyptenland. 56 LUD . Und die Hungersnot war über das<br />

ganze Land (hebr. das ganze Angesicht des Landes); und Joseph öffnete 'alles, wo etwas war 342 ,<br />

und verkaufte 343 Getreide an Ägypten, und die Hungersnot wurde stark im Lande Ägypten.<br />

57 ESL . Et omnis terra venerunt Aegyptum ad emendum ad Josephum, quia invaluit fames in<br />

omni terra. 57 ESD . Und alle Länder kamen gen Ägypten, (Getreide) zu kaufen, bei Joseph, weil<br />

der Hunger stark war in allen Landen. 57 LUD . Und alle Länder kamen nach Ägypten zu Joseph,<br />

um Getreide zu kaufen, weil auf der ganzen Erde die Hungersnot stark war.<br />

GENESIS 42<br />

1 ESL . Et vidit Jacob, quod esset annona in Aegypto, et dixit Jacob filiis suis, Quare aspicitis vos?<br />

1 ESD . Und es sah Jakob, daß Getreide war in Ägypten, und Jakob sprach zu seinen Söhnen: was<br />

sehet ihr euch um? 1 LUD . Und Jakob sah, daß in Ägypten Getreide 344 war, und Jakob sprach zu<br />

seinen Söhnen: Was sehet ihr einander an?<br />

2 ESL . Et dixit, Ecce audivi quod sit annona in Aegypto; descendite illuc, et emite nobis inde, et<br />

vivamus, et non moriamur. 2 ESD . Und sprach: siehe, ich habe gehört, daß Getreide ist in Ägypten;<br />

ziehet hinab dorthin, und kaufet für uns von dort, daß wir leben und nicht sterben. 2 LUD . Und er<br />

sprach: Siehe, ich habe gehört, daß in Ägypten Getreide ist. Gehet dort hinab und kaufet<br />

Getreide für uns von dort, auf daß wir leben und nicht sterben.<br />

3 ESL . Et descenderunt fratres Josephi decem ad emendum frumentum ex Aegypto. 3 ESD . Da zogen<br />

hinab die zehn Brüder Josephs, Getreide zu kaufen aus Ägypten. 3 LUD . Und die zehn Brüder<br />

Josephs gingen hinab, um aus Ägypten Getreide zu kaufen.<br />

342 41,56: Die hebr. Wendung »’ät kol ’aschär bahäm« (alles, in dem) bezieht sich auf »die Getreidespeicher<br />

(repositoria)« (HG 5370). LXX hat »tous sitobolonas«.<br />

343 41,56: MT hat »wajjischbor« (und er kaufte). BHS schlägt jedoch mit Handschriften des samaritanischen<br />

Pentateuch und 42,6 »wajjaschber« (und er verkaufte) vor. Swe, der ebenfalls »und er verkaufte (vendidit)« hat,<br />

schließt sich hier vermutlich einfach SSchm an.<br />

344 42,1: »Getreide [hebr. schäbär] wird hier in der Grundsprache durch ein Wort ausgedrückt, das Brechen<br />

(fractionem) bedeutet, durch das gleiche Wort wird auch kaufen (emere) und verkaufen (vendere) ausgedrückt,<br />

wo es heißt, dass die Söhne Jakobs Getreide in Ägypten kauften [Gen 42,2] und Josef es dort verkaufte [Gen<br />

41,56]. Der Grund für diesen Sprachgebrauch ist folgender: In der alten Kirche wurde das Brot, wenn man es<br />

dem anderen gab, gebrochen. Das bedeutete dann, dass man das Gute aus dem Seinigen mitteilen und zueignen<br />

und so die Liebe gegenseitig machen wollte.« (HG 5405). Schäbär (Getreide) kommt 9-mal in der Bedeutung<br />

Getreide vor, davon 7-mal in der Genesis, und zwar in der Josefsgeschichte. In der Josephsgeschichte gibt es<br />

zwei Worte für Getreide: a) »schäbär« und b) »bar«. »Schäbär« steht 42,1.2.19.26; 43,2; 44,2; 47,14. »Bar« steht<br />

41,35.49; 42,3.25; 45,23. Swe übs. »schäbär« mit annona (außer in 44,2; dort steht frumentum); und »bar« mit<br />

frumentum. Annona bedeutet das Getreide als Gegenstand des Handels, gewöhnlich mit Rücksicht auf den<br />

Preis; und somit auch den Preis des Getreides. Swe nimmt mit dieser Übersetzung also den Zusammenhang von<br />

»schäbär« mit dem gleichlautenden Verb, welches kaufen bedeutet, auf. Frumentum hingegen, von fruor<br />

abgeleitet, ist das Nährende, welches in der Freude, im Behagen und in der Befriedigung zu finden ist. Auch die<br />

Schmidiusbibel macht den Zusammenhang von »schäbär« und kaufen sichtbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!