17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Kempodium e. V. – Allgäuer Zentrum für Eigenversorgung<br />

4. Das Kempodium e. V. – Allgäuer Zentrum für Eigenversorgung<br />

Dieses Kapitel befasst sich mit der Fragestellung, wie die gelebte Praxis des Kempodi-<br />

um aussieht <strong>und</strong> welche Bedeutungen sie für die Menschen vor Ort hat.<br />

Dafür erfolgt zu Beginn eine kurze Beschreibung der Stadt bzw. der Region Kempten<br />

(Kap. II 4.1.1) <strong>und</strong> des Kempodium selbst (Kap. II 4.1.2).<br />

Informationsgr<strong>und</strong>lage sind dabei verschiedene Textmaterialien (Dokumente des<br />

Kempodium <strong>und</strong> der anstiftung, Zeitungsartikel) sowie Informationen aus dem Internet<br />

(Homepage des Kempodium, Stadt Kempten). Eigene Eindrücke <strong>und</strong> ausgewählte<br />

Aussagen von Befragten in unseren Gesprächen (insbesondere sachlicher Art) ergänzen<br />

die Darstellung. In einem weiteren Schritt haben wir kurze Portraits der befragten<br />

Personen <strong>und</strong> der Gesprächsatmosphäre angefertigt (Kap II 4.1.3), die den Übergang<br />

zum Hauptteil dieses Kapitels, den Interview-Auswertungen Kap II 4.2), bilden. Auch<br />

hier kann ein im Anhang angefügtes Besuchsprotokoll mit einigen Fotos eine zusätzliche<br />

plastischere Darstellung vermitteln (Anlage 6).<br />

Am Ende des Kapitels (II 4.3) steht eine Zusammenfassung der Ergebnisse in Hinblick<br />

auf die Fragestellungen <strong>und</strong> unsere Hypothesen.<br />

Interviewzitate werden folgendermaßen gekennzeichnet: MS steht für den Geschäftsführer<br />

Martin Slavicek, Zitate der BesucherInnen sind mit den Kürzeln S, G, M, W gekennzeichnet.<br />

Die Nummern entsprechen den Zeilenzahlen der Transkription.<br />

4.1 Vorstellung von Region, Einrichtung <strong>und</strong> Befragten<br />

Zu Beginn erfolgt eine kurze Beschreibung der Stadt bzw. der Region Kempten <strong>und</strong><br />

des Kempodium. Darauf folgen kurze Portraits der befragten Personen <strong>und</strong> der Gesprächsatmosphäre.<br />

Auch hier kann ein im Anhang angefügtes Besuchsprotokoll mit<br />

einigen Fotos eine zusätzliche plastischere Darstellung vermitteln.<br />

4.1.1 Portrait von Stadt <strong>und</strong> Region Kempten<br />

Kempten ist eine gewachsene kreisfreie Stadt in ländlicher, touristisch geprägter Region,<br />

ein so genannten Oberzentrum (Schul-, Verwaltungs- <strong>und</strong> Handelszentrum) im Allgäu<br />

mit ca. 65 000 EinwohnerInnen <strong>und</strong> einem großen Einzugsbereich umliegender<br />

Gemeinden (ca. 500 000 Menschen).<br />

Die Landschaft bietet ein breites Spektrum zur Naherholung <strong>und</strong> ermöglicht eine abwechslungsreiche<br />

Freizeitgestaltung (z. B. Wandern, Baden, Radfahren, Golfen <strong>und</strong><br />

Langlaufen). Das kulturelle Angebot der Stadt <strong>und</strong> im Umland ist vielfältig: Es gibt verschiedene<br />

Museen, eine Kunsthalle, den archäologischen Park Cambodunum sowie<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!