17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Kreativzentrum Wolfen-Nord<br />

Dass das Gruppentreffen für die Frauen mehr ist, als „so ein ausgesprochener Kaffee-<br />

klatsch“ (RS 184), auch durch die Möglichkeit, die Werkstätten nutzen zu können, wur-<br />

de deutlich, als die Frauen berichteten, wie sie sich auch im Kreativzentrum bei Veranstaltungen<br />

als Gruppe präsentieren: als aktive <strong>und</strong> nach außen offene <strong>und</strong> interessierte<br />

Gruppe, die sich gerne auch engagiert zeigt <strong>und</strong> auch für andere einsetzt. Z. B. wurden<br />

für den nahe gelegenen Kindergarten Puppenkleider angefertigt oder für die Weihnachtsfeier<br />

eines anderen Vereins kleine „Schluckbullis“ (Schnapsfläschchen) verziert.<br />

„Denen (durch Ausstellungen) auch zu sagen: »So, das geht aus unserem Treff hervor’,<br />

nicht dass wir denen so sagen, wir sitzen bloß <strong>und</strong> <strong>und</strong>…gakeln dumm«“ (RD<br />

219-220). Es sieht für uns so aus, als sei dies für das Selbstbild der Frauen von Bedeutung.<br />

3.2.2 Motive <strong>und</strong> Nutzen der MitarbeiterInnen<br />

In diesem Kapitel stehen die MitarbeiterInnen im Fokus. Die Thematik, wie das Kreativzentrum<br />

allein mit ehrenamtlichen Kräften <strong>und</strong> „Maßnahme-Leuten“ geführt werden<br />

kann, nahm einen großen Raum in unseren Interviews ein. Wir erfuhren einiges über<br />

die Motive <strong>und</strong> den Nutzen der ehrenamtlichen Mitarbeit oder der Mitarbeit im Rahmen<br />

einer AGH nach § 16 (3) SGB II.<br />

Es liegt auf der Hand, dass die MitarbeiterInnen daraus einen eigenen Nutzen ziehen,<br />

für den sich ihr Engagement lohnt. Das freiwillige Engagement wird vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

der Perspektivlosigkeit auf dem <strong>Arbeit</strong>smarkt zu einer alternativen, sinnvollen<br />

Beschäftigung. Ein Beispiel von Praktikantinnen der BWSA (Bildungswerk der Wirtschaft<br />

Sachsen-Anhalt) macht dies plastisch: „Obwohl das Jahr vorbei ist. Denen hat<br />

das so gut hier gefallen, die sind arbeitslos, <strong>und</strong> dann haben sie gesagt: »G., wenn du<br />

uns brauchst, ruf bloß an!« Ich brauch gar nicht anrufen, die kommen ganz von alleine“<br />

(L 138-144). Werner, der erst seit 4 Monaten den 1-€-Job macht, erzählt: „… ne Chance<br />

auf’m <strong>Arbeit</strong>smarkt hab ich gar nicht mehr Nee, <strong>und</strong> da kommt mir das grade gelegen“<br />

(M 178-179). Die Situation der Beschäftigungslosigkeit beschreiben die Anleiter<br />

folgendermaßen: F: „Da sitztste vorm Fernseher <strong>und</strong> stehst uff’m Balkon, mehr haste<br />

(...) bloß nicht“. W: „Da kommt der ganze Alkoholkonsum erstmal richtig zum, …zur<br />

Wallung hier“ (M 127-133).<br />

Die Beschreibung der Situation der <strong>Arbeit</strong>slosigkeit nimmt auch in den Ausführungen<br />

der Leiterin einen breiten Raum ein. „Die ersten Jahre war ich wahrscheinlich so wie alle<br />

<strong>Arbeit</strong>slose: »Geh bloß nicht raus. Bleib in deinem Heim <strong>und</strong> da kannste dich verstecken«,<br />

so ungefähr. Und dann hab ich die Maßnahme hier gekriegt <strong>und</strong> (Pause)…ich<br />

hab mich eigentlich völlig gewandelt. Ich könnte gar nicht mehr zu Hause bleiben. Ich<br />

könnte gar nicht sagen…was mach ich denn jetzt den ganzen Tag hier zu Hause. (…)<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!