17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Standortbestimmung <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Einige bleiben dabei bewusst frei von normativen Bestimmungen, andere bekennen<br />

sich zu den von der IFWS genannten Zielen. 37 Da die von Hans Thiersch entwickelte<br />

Theorie der Lebensweltorientierten <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> im ausgehenden 20. <strong>und</strong> beginnenden<br />

21. Jahrh<strong>und</strong>ert großen Einfluss gewonnen hat <strong>und</strong> wohl die derzeit prominenteste<br />

theoretische Position zur <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> in Deutschland darstellt, werden wir die<br />

Funktions- <strong>und</strong> Gegenstandsbestimmung <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> von der Warte dieser Theorie<br />

aus vornehmen.<br />

4.2 Lebensweltorientierte <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong><br />

Das von Hans Thiersch zunächst unter dem Stichwort „Alltagsorientierung“ entwickelte<br />

Konzept hat heute in allen <strong>Arbeit</strong>sfeldern der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> theoretische Ausdifferenzierung<br />

<strong>und</strong> praktische Konzeptionen unter dem Titel Lebensweltorientierung gef<strong>und</strong>en.<br />

Thiersch „selbst versteht das Konzept als eine mögliche Fokussierung sozialer<br />

<strong>Arbeit</strong>“ (Füssenhäuser/ Thiersch 2001, S. 1893; H. i. O.). Wir werden hier nur ganz<br />

grob die wesentlichen Punkte des Konzeptes darstellen, geordnet nach den Aspekten<br />

Ziele, gesellschaftliche Funktionen <strong>und</strong> Handlungsmaxime. Die Theorie in ihrer umfänglichen<br />

Gesamtheit kann jedoch nicht erläutert werden.<br />

4.2.1 Ziele<br />

Ausgehend von dem Gr<strong>und</strong>gedanken, dass <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> an den Erfahrungen der<br />

Menschen in jeweiligen Alltag anknüpfen muss, formuliert Thiersch als ein Ziel den gelingenderen<br />

Alltag der Individuen (vgl. Thiersch/ Grunwald/ Köngeter 2002). Lebensweltorientierte<br />

<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> orientiert sich an den AdressatInnen, an ihren eigenen<br />

Deutungen ihrer je eigenen Verhältnisse, Schwierigkeiten <strong>und</strong> Möglichkeiten. In ihrem<br />

Handeln bezieht die <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> sich gleichermaßen auf subjektbezogene, wie auch<br />

auf gesellschaftliche Bedingungen. „Lebensweltorientierung heißt, auf die Probleme<br />

von Menschen so einzugehen, wie sie sich in der Lebenswelt ergeben, um ihnen so eine<br />

bessere, gelingendere Lebenswelt zu ermöglichen“ (Füssenhäuser/ Thiersch 2001,<br />

S. 1893).<br />

Hieraus ergibt sich bereits das zweite Ziel, nämlich die Stärkung der Emanzipation <strong>und</strong><br />

Demokratisierung. Es geht um die Stärkung der Ressourcen der Individuen, damit diese<br />

neue Erfahrungen <strong>und</strong> Formen der Selbstzuständigkeit erleben können. Als weiteres<br />

Ziel benennt Thiersch die Stärkung der sozialen Gerechtigkeit in der Gesellschaft<br />

37 Hiltrud von Spiegel greift in ihrem Kapitel „Das Handlungsfeld der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>“ (2006, S.<br />

19 ff.) die Vorschläge für Funktions- oder Gegenstandsbestimmungen aus vier neueren einflussreichen<br />

Theorien heraus. Die Theorien zeigen nach von Spiegel auf, zwischen welchen Polen<br />

<strong>und</strong> in welchen Kontexten sich die Diskussion um den Gegenstand der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> abspielt.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!