17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturverzeichnis<br />

Kocka, Jürgen (2001): Thesen zur Geschichte <strong>und</strong> Zukunft der <strong>Arbeit</strong>. Erschienen in: Aus Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte<br />

B 21/2001. www.bpb.de/popup_druckversion.html?guid=DNJgqc&page=0 am 09.07.2007<br />

Kohlhuber, Franz (2006): Regionale Einkommensunterschiede in Bayern verringern sich etwas. Datenangebot<br />

der Statistischen Ämter des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Länder: www.statistikportal.de/<strong>Arbeit</strong>skreis_VGR/PDF/essay_90_09_m_2006-08.pdf<br />

am 1.12.07<br />

Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern <strong>und</strong> Sachsen (Hg.) (1997): <strong>Erwerbsarbeit</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Arbeit</strong>slosigkeit in Deutschland. Entwicklung, Ursachen <strong>und</strong> Maßnahmen. Teil III. Maßnahmen zur Verbesserung<br />

der Beschäftigungslage. Bonn 1997<br />

Kühnlein, Irene (1997): Weniger <strong>Erwerbsarbeit</strong> – mehr <strong>Eigenarbeit</strong>? Chancen <strong>und</strong> Potenziale öffentlicher<br />

<strong>Eigenarbeit</strong>. Erschienen in: Aus Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte B 48-49/ 97, erhältlich über:<br />

www.anstiftung.de/weniger_erwerbsarbeit.pdf<br />

Lamnek, Siegfried (2002): Qualitative Interviews. Erschienen in: König, Eckard/ Zedler, Peter (Hg.): Qualitative<br />

Forschung. 2. völlig überarb. Aufl. Beltz Verlag, Weinheim <strong>und</strong> Basel. S. 157-193<br />

Langer, Bettina (2007): Gr<strong>und</strong>versorgung statt Almosen. Der Philosoph Frithjof Bergmann setzt sich für<br />

ein neues Verständnis von <strong>Arbeit</strong> ein. Erschienen in: Stuttgarter Zeitung verlag…, am 30.05.07. S.11<br />

Maier, Konrad (2005): Globalisierung <strong>und</strong> die „Krise der <strong>Arbeit</strong>sgesellschaft“ als Herausforderung für die<br />

<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>. Erschienen in: Sozialmagazin, 30. Jg. 1/2005. S.31-41<br />

Mayring, Philipp (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem<br />

Denken. 5. Auflage. Beltz Verlag, Weinheim <strong>und</strong> Basel<br />

Miegel, Meinhard (2001): <strong>Arbeit</strong>slosigkeit in Deutschland: Phantom <strong>und</strong> Wirklichkeit. Olzog Verlag GmbH,<br />

München<br />

Mittelsten Scheid, Jens (1995): Mehr <strong>Eigenarbeit</strong>. Bausteine für eine menschliche Zukunft. Erschienen in:<br />

Das Baugerüst. 11/1995 S. 56-59,<br />

Mückenberger, Ulrich (1990): Allein wer Zugang zum Beruf hat, ist frei, sich für <strong>Eigenarbeit</strong> zu entscheiden.<br />

3-Schwellen-Modell zum Verhältnis von <strong>Erwerbsarbeit</strong> <strong>und</strong> außererwerblicher Tätigkeit. Erschienen<br />

in: Heinze, Rolf / Offe, Claus (Hg.): Formen der <strong>Eigenarbeit</strong>. Theorie, Empirie, Vorschläge. Westdeutscher<br />

Verlag GmbH, Opladen. S 197-211<br />

Müller, Christa (2003): Akzeptanzprobleme von Eigeninitiative <strong>und</strong> <strong>Eigenarbeit</strong>: Das Kreativzentrum in der<br />

Plattenbausiedlung Wolfen-Nord. Erschienen in: Backhaus-Maul/ Ebert/ Jakob/ Olk (Hg.): Bürgerschaftliches<br />

Engagement in Ostdeutschland. Leske <strong>und</strong> Budrich, Opladen. Bezug über Medienservice der anstiftung.<br />

S.1-11<br />

Müller, Christa (1998): Von der lokalen Ökonomie zum globalisierten Dorf: bäuerliche Überlebensstrategien<br />

zwischen Weltmarktintegration <strong>und</strong> Regionalisierung. Campus-Verlag Frankfurt/ New York<br />

Mutz, Gerd/ Kühnlein, Irene/ Burda-Viering, Martina/ Holzer, Boris (1997): <strong>Eigenarbeit</strong> hat einen Ort. Öffentliche<br />

<strong>Eigenarbeit</strong> im HEI. Ein Forschungsbericht der anstiftung, gemeinnützige Forschungsgesellschaft<br />

zur Förderung zukunftssichernder sozialer, kultureller <strong>und</strong> ökonomisch-ökologischer Maßnahmen mbH,<br />

München<br />

Mutz, Gerd (2002): Pluralisierung <strong>und</strong> Entgrenzung in der <strong>Erwerbsarbeit</strong>, im Bürgerengagement <strong>und</strong> in der<br />

<strong>Eigenarbeit</strong>. Erschienen in: <strong>Arbeit</strong>, Heft 14, Jg. 11, S. 21-32 www.zeitschriftarbeit.de/docs/1-2002/mutz.pdf<br />

Nahnsen, Ingeborg (1975): Bemerkungen zum Begriff <strong>und</strong> zur Geschichte des <strong>Arbeit</strong>sschutzes.<br />

In: Osterland, Martin (Hrsg.): <strong>Arbeit</strong>ssituation, Lebenslage <strong>und</strong> Konfliktpotenzial. Europäische Verlagsanstalt.<br />

Frankfurt am Main, S. 145-166<br />

Negt, Oskar (2001): <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> Menschliche Würde. Steidl, Göttingen<br />

Negt, Oscar/ Kluge, Alexander (1993): Geschichte <strong>und</strong> Eigensinn. Band 1: Entstehung der industriellen<br />

Disziplin aus Trennung <strong>und</strong> Enteignung. Suhrkamp, Frankfurt<br />

Nutzinger, Hans G./ Held, Martin (2000): Geteilte <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> ganzer Mensch – zwei Seiten einer Medaille.<br />

Erschienen in: Nutzinger, Hans G./ Held, Martin (Hg.): Geteilte <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> ganzer Mensch. Perspektiven<br />

der <strong>Arbeit</strong>sgesellschaft. Campus Verlag GmbH, Frankfurt/ Main. S. 7-28<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!