17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die vergesellschaftende Kraft der <strong>Arbeit</strong><br />

<strong>und</strong> Lebensweisen der Menschen ein. Die industrielle Revolution veränderte das Gesicht<br />

der Gesellschaften von Gr<strong>und</strong> auf.<br />

Organisation der <strong>Arbeit</strong><br />

• Räumliche <strong>und</strong> zeitliche Trennung der Sphären von <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> Nicht-<strong>Arbeit</strong>. Durch<br />

die Gründung von Manufakturen <strong>und</strong> später Fabriken findet eine Verlagerung der<br />

<strong>Arbeit</strong> aus dem Wohnhaus heraus in Manufakturen <strong>und</strong> Fabriken statt. <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

Freizeit werden zu einer neuen Erfahrung. Mit <strong>Arbeit</strong> ist zunehmend <strong>Erwerbsarbeit</strong><br />

gemeint (vgl. Kocka 2001, S. 3).<br />

• Ausrichtung der <strong>Arbeit</strong> an den produktionsbedingten Abläufen in der Manufaktur<br />

oder Fabrik. Durch technischen Fortschritt wird die Produktion unabhängiger von<br />

natürlichen Bedingungen wie z. B. Tageslicht, Jahreszeiten, natürlichen Energiequellen,<br />

Lebensrhythmus der <strong>Arbeit</strong>er.<br />

• Gewinnstreben <strong>und</strong> technisch möglich gewordene Steigerung der Produktivität befördern<br />

den Effizienzgedanken. Entwicklung <strong>und</strong> Rationalisierung werden zu den<br />

Kennzeichen der Modernisierung.<br />

• Ab Anfang des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts etabliert sich der Fordismus als Wirtschaftsprinzip.<br />

Kennzeichen sind:<br />

o Automation, d. h. Fließbandproduktion<br />

o Aufteilung der Produktionsschritte<br />

o <strong>Arbeit</strong>er führen möglichst einfache, immer wiederkehrende <strong>Arbeit</strong>en aus<br />

o standardisierte Massenprodukte <strong>und</strong> Löhne, die den <strong>Arbeit</strong>ern selbst den Kauf<br />

der Produkte ermöglichen (vgl. Sennet 1998, S.49)<br />

• Sozialpolitische Verknüpfung von <strong>Erwerbsarbeit</strong> <strong>und</strong> sozialer Sicherung führt zur<br />

Normierung der <strong>Erwerbsarbeit</strong> <strong>und</strong> zur ihrer gesetzlich-administrativen Verfestigung.<br />

Einengung des Begriffs <strong>Arbeit</strong> auf <strong>Erwerbsarbeit</strong> (Kocka 2001, S.4)<br />

Charakter der <strong>Arbeit</strong><br />

• <strong>Arbeit</strong>steilung <strong>und</strong> stetige Steigerung der Produktivität bestimmen das Gesicht der<br />

<strong>Arbeit</strong> im Fordismus<br />

• Die Ambivalenz dieser Merkmale zeigt sich in der Gefahr der geistigen Abstumpfung<br />

der <strong>Arbeit</strong>er einerseits <strong>und</strong> in der Wohlstandssteigerung für alle Menschen<br />

andererseits (vgl. Sennet 1998, S. 46 bzw. Nutzinger/ Held 2000, S. 7. Die Autoren<br />

beziehen sich auf Adam Smith 3 ).<br />

3<br />

Adam Smith, 1723 – 1790, schottischer Moralphilosoph <strong>und</strong> Begründer der Nationalökonomie<br />

(Volkswirtschaftslehre)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!