17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die vergesellschaftende Kraft der <strong>Arbeit</strong><br />

• einer wachsenden Bedeutung von transnationalen Akteuren wie EU, UN <strong>und</strong><br />

NGOs<br />

• weltweiten Handels- <strong>und</strong> Finanzströmen, weltweit vernetzten wirtschaftlichen Beziehungen,<br />

in denen sich machtvolle multinationale Konzerne herausgebildet haben<br />

(vgl. Galuske 2002, S.42)<br />

• einem zunehmend global ausgerichteten <strong>Arbeit</strong>smarkt<br />

Diese Trends ziehen Veränderungen auf verschiedenen Ebenen nach sich, die letztlich<br />

bis in die alltägliche Lebensführung hineinwirken. Am Beispiel der Sanierung des Unternehmens<br />

VW in den 1990er Jahren konnten wir das beobachten (siehe auch Kap. I<br />

1.2.2). „Der Staat sieht sich unter Globalisierungsbedingungen (…) einer Vielzahl technischer<br />

<strong>und</strong> ökonomischer Sachzwänge ausgesetzt, die seine politische Substanz erodieren“<br />

(Degele/ Dries 2005, S.189). Nina Degele <strong>und</strong> Christian Dries weisen (unter<br />

Verweis auf Görg 2004) darauf hin, dass „gerade die Hartz-Reformen der deutschen<br />

Sozialversicherung (…) nicht zuletzt mit dem Hinweis auf globale ökonomische Sachzwänge<br />

legitimiert [werden], gegen die der nationale Wirtschaftsraum sich nicht verschließen<br />

könne“ (ebd., S. 180).<br />

Der Zusammenhang globaler Vorgänge <strong>und</strong> lokaler bzw. individueller Folgen wird hierin<br />

deutlich 8 – in diesem Sinne wird häufig auch von Globalisierungsgewinnern <strong>und</strong> -<br />

verlierern gesprochen, wobei letztere gerade an der (Re-)Integration im Bereich der<br />

<strong>Erwerbsarbeit</strong> aufgr<strong>und</strong> lokaler Bedingungen scheitern. Umgekehrt gesprochen heißt<br />

das, die Verantwortung für das Erbringen der notwendig gewordenen Anpassungsleistung,<br />

nämlich flexibel auf wechselnde Anforderungen zu reagieren, sich immer wieder<br />

neu zu orientieren, weiterzuqualifizieren, mobil zu sein, um so integriert zu bleiben,<br />

liegt beim Individuum selbst.<br />

1.2.2 <strong>Arbeit</strong> in der postfordistischen Wirtschaftsordnung<br />

Die Krise des Fordismus <strong>und</strong> damit der Vollbeschäftigung begann in den späten<br />

1960er Jahren. Mit der Ölkrise 1973/74 ging die Nachfrage nach Gütern zurück, was<br />

zu Gewinneinbußen der Unternehmen <strong>und</strong> zu Entlassungen führte. Neue Anforderungen<br />

an die Wirtschaft wie eine zunehmend individualisierte Nachfrage <strong>und</strong> beschleunigtes<br />

Veralten von Produkten erforderten immer schnellere Innovation <strong>und</strong> flexiblere<br />

Produktionsweisen. „Die Konkurrenzfähigkeit erforderte die größtmögliche Mobilität,<br />

8 Der dialektischen Struktur, also den lokalen Auswirkungen von Globalisierungsprozessen, soll<br />

mit dem Begriff Glokalisierung nach Robertson (1992; 1998 bei Degele/ Dries 2005, S.194 f.)<br />

Rechnung getragen werden.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!