17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Kempodium e. V. – Allgäuer Zentrum für Eigenversorgung<br />

Anspruch genommen werden. Oben erwähnte Projekte (<strong>Soziale</strong> Stadt, Qualifizierungsmaßnahmen)<br />

scheinen dabei durchaus eine Brücke zum Haus darzustellen. Herr<br />

Slavicek berichtete: „Wir haben eher dann andere Hausnutzungen durch diese Projekte,<br />

was sich dann sozusagen rumspricht“<br />

(MS 456).<br />

Begegnungen <strong>und</strong> soziales Erleben finden im Kempodium aufgr<strong>und</strong> unserer Gespräche<br />

insbesondere bei Festen <strong>und</strong> kulturellen Veranstaltungen sowie in separaten Pro-<br />

jekten statt. Des Weiteren wurde die Bedeutung gemeinschaftlichen Erlebens im Zusammenhang<br />

mit ehrenamtlichem Engagement deutlich. Dieses wurde in Kap. II 4.2.3<br />

als tendenziell zeitlich begrenzt charakterisiert. Insofern haben Gemeinschaft <strong>und</strong> Begegnung<br />

im Kempodium nicht in erster Linie den Stellenwert von etwas alltäglich Ge-<br />

lebtem<br />

wie im Kreativzentrum, sondern sind etwas, das bei außergewöhnlichen Anlässen<br />

erfahren, also partiell gelebt wird.<br />

Inwieweit sich Personengruppen<br />

mit „unterschiedlichen Hintergr<strong>und</strong>“ (z. B. Milieu) tref-<br />

fen <strong>und</strong> begegnen, ist nur ansatzweise angeklungen. Ob z. B. TeilnehmerInnen der<br />

Qualifizierungsmaßnahmen Kontakte zu den WerkstattnutzerInnen „in eigener Sache“<br />

knüpfen oder in welcher Form interkulturelle oder generationsübergreifende Begegnungen<br />

stattfinden, können wir mangels Aussagen nicht einschätzen, weshalb diese<br />

Annahme offenbleiben muss.<br />

4.4 Resümee<br />

Die anstiftung suchte in der Gründungsphase des Kempodium gezielt nach<br />

einem Ort,<br />

an<br />

dem sie – von einem Bedarf <strong>und</strong> einer Vision ausgehend – an lokale Initiativen <strong>und</strong><br />

vorhandenes Potenzial anknüpfen konnte. In Kempten fand sie einen Standort, an dem<br />

vielfältige kulturelle <strong>und</strong> soziale Ressourcen aufgegriffen werden konnten. Die Region<br />

kann als durch einen relativen<br />

wirtschaftlichen Wohlstand geprägt bezeichnet werden.<br />

Die Projektidee stieß dort auf große Resonanz, <strong>und</strong> viele engagierte Menschen vor<br />

Ort<br />

trugen dazu bei, dass das Kempodium mittlerweile einen festen Platz in Stadt <strong>und</strong> Region<br />

eingenommen<br />

hat. In der regionalen Struktur stellt das Kempodium ein Angebot<br />

neben vielen anderen dar, das von einem besonderen<br />

Profil geprägt ist.<br />

Das Kempodium ist aus unserer Sicht ein Ort, an dem Menschen<br />

eine besondere Ge-<br />

legenheitsstruktur zur Verfügung gestellt wird, die bei Bedarf genutzt werden kann.<br />

Dabei wird die Einrichtung<br />

•<br />

zum Vernetzungspunkt für spezielle Interessen, Einrichtungen <strong>und</strong> Verbände<br />

• zum Probierfeld <strong>und</strong> Möglichkeitsraum für eigene Fähigkeiten <strong>und</strong> verschiedenste<br />

Aktivitäten<br />

• zur Begegnungsstätte für besondere Anlässe<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!