17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Kempodium e. V. – Allgäuer Zentrum für Eigenversorgung<br />

Neben der offenen Werkstattnutzung gibt es ein vielfältiges Kursangebot. Dieses besteht<br />

zum einen aus Ferienprogrammen <strong>und</strong> speziellen Kursen für Kinder, des Weiteren<br />

aus Angeboten in den Werkstattbereichen Holz, Metall, Ton, Filzen, Nähen <strong>und</strong><br />

Polstern, Begegnung (z. B. Tai Chi), Malen, Kochen, Bildhauen, (Speck-)Stein, Fahrrad<br />

(vgl. Kempodium-Programme).<br />

Einen breiten Rahmen nehmen auch die vielseitigen Veranstaltungen <strong>und</strong> Feste ein.<br />

Diese reichen vom jährlichen „Tag der Regionen“ über verschiedene Märkte <strong>und</strong> Basare<br />

(z. B. Garten- <strong>und</strong> Pflanzenmarkt, Flohmärkte, Tauschbasar, Fahrrad- <strong>und</strong> Bücherbasar,<br />

Kunst- <strong>und</strong> Kulturmarkt), Discos, Chor- <strong>und</strong> Musikveranstaltungen sowie Vorträge,<br />

Kulturreihen (z. B. „Pioniere der Region“) <strong>und</strong> Podiumsdiskussionen zu<br />

verschiedensten Themen (Ernährung, Ges<strong>und</strong>heit, nachhaltige Entwicklung…). Außerdem<br />

gibt es diverse separate Veranstaltungen, wie z. B. den Girl´s Day, Talent-<br />

Werkstatt, Literatur-Café (vgl. Homepage/ Chronologie). Zusätzlich besteht sowohl für<br />

Privatpersonen als auch für andere Vereine <strong>und</strong> Initiativen (z. B. Tauschring, Lokale<br />

Agenda 21, BioRing Allgäu) die Möglichkeit, Räume zu mieten.<br />

Neben den vom Haus organisierten Angeboten werden Interessierte auf der Homepage<br />

eingeladen, eigene Ideen zu verwirklichen, sich in einem außergewöhnlichen Projekt<br />

zu engagieren <strong>und</strong> dabei nette Leute kennen zu lernen (vgl. Homepage/ mitMachen).<br />

Das kann in Projektgruppen geschehen (momentan sind aufgeführt „Unser<br />

Garten“, Kochwerkstatt, Discoteam, Kultur, Regionale Ressourcen) oder durch Mitwirken<br />

an einzelnen Aktionen bzw. Veranstaltungen.<br />

Im Jahr 2006 stellte das Kempodium 35 Aktionen <strong>und</strong> Veranstaltungen auf die Beine<br />

(Allgäuer Zeitung, 24.3.07) <strong>und</strong> konnte insgesamt ca. 40 000 BesucherInnen verzeichnen<br />

(Kreisbote Allgäu, 20.12.06).<br />

In unserem Gespräch mit Herrn Slavicek erfuhren wir, dass die Organisation als Verein<br />

formal hierarchisch strukturiert ist. Dennoch sind, wie aus den Zielen hervorgeht, Ideen<br />

<strong>und</strong> Vorschläge engagierter <strong>und</strong> interessierter Menschen innerhalb dieser Struktur<br />

möglich <strong>und</strong> gewollt (mehr dazu in Kap. II 4.2.3).<br />

Die Stelle als Geschäftsführer übt Herr Slavicek seit Februar 2007 aus. Aktuell sind<br />

seine Aufgaben „die Gesamtorganisation des Hauses. Auch die gesamte Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Personal-, Kursplanung <strong>und</strong> so weiter“ (MS 49-51).<br />

Insgesamt sind im Kempodium 13 MitarbeiterInnen beschäftigt, sieben davon im<br />

Kempodium selbst <strong>und</strong> weitere sechs im Kaufhaus. Außer der Geschäftsführungs- <strong>und</strong><br />

der Kaufhausleiterstelle sind das vor allem Teilzeit-, Mini- <strong>und</strong> Midi-Stellenanteile. Diese<br />

decken zum Teil den Organisations-, Büro-, Hausmeister-, Verkaufs-, Werkstattleitungs-<br />

<strong>und</strong> Empfangsbereich ab. Hinzu kommen wechselnde Honorarkräfte in den<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!