17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Forschungsdesign<br />

Die Wahl der Methode Gruppengespräch hatte zum einen den pragmatischen Gr<strong>und</strong>,<br />

den Zeitaufwand der Befragung in bewältigbaren Grenzen zu halten. Zum anderen eröffnete<br />

dies die Chance, in der Ermittlung von Einstellungen <strong>und</strong> Meinungen der TeilnehmerInnen<br />

sowohl individuelle Einschätzungen als auch überindividuelle, also Gruppenmeinungen<br />

zu erhalten (vgl. Steinert/ Thiele 2000, S. 148). Dies schien uns vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong>, etwas über die Bedeutung der Einrichtung in der regionalen Struktur<br />

erfahren zu wollen, als geeignete Vorgehensweise. 44<br />

Die Auswahl des Personenkreises für das Gruppengespräch stellte sich als schwierige<br />

Aufgabe dar. Unsere „Wunschgruppe“ sollte möglichst ca. 5 Personen umfassen <strong>und</strong><br />

nach den Kategorien Alter, Geschlecht, Nutzungsdauer <strong>und</strong> Nutzungshäufigkeit der<br />

Einrichtung, Nutzungsart (freie Nutzung, nur Kurse,…) durchmischt sein. Von einer<br />

möglichst großen Vielfalt innerhalb dieser Kategorien erhofften wir uns vielfältige<br />

Sichtweisen auf die Einrichtung <strong>und</strong> auf den Stadtteil/ die Region. Unsere Einflussnahme<br />

bei der Steuerung der Auswahl war aber durch die räumliche Entfernung zu<br />

den Einrichtungen <strong>und</strong> das Angewiesensein auf die Unterstützung durch die Verantwortlichen<br />

vor Ort stark eingeschränkt. So blieb also eine gewisse Unsicherheit in dieser<br />

Sache, der wir dadurch begegnen wollten, dass wir, sollte die Gruppe stark von unserer<br />

geplanten Vorstellung abweichen, alternativ spontane „Mini-Interviews“ mit<br />

gerade zufällig anwesenden BesucherInnen durchführen wollten.<br />

Die Befürchtung diesbezüglich bewahrheitete sich ein Stück weit, da insbesondere im<br />

Kreativzentrum die Bereitschaft zum Gespräch nicht vorab von der Leiterin abgeklärt<br />

worden war <strong>und</strong> wir deshalb spontan mit Mitarbeiterinnen statt mit NutzerInnen der<br />

Werkstätten sprachen. In Kempten konnten wir mit drei BesucherInnen <strong>und</strong> einem<br />

Mitarbeiter sprechen. Die einzige Möglichkeit, dieser Ungewissheit zu begegnen, wäre<br />

gewesen, mit mehr zeitlichem Spielraum vor Ort am Leben des Vereins teilzunehmen<br />

<strong>und</strong> mit unterschiedlichen Menschen ins Gespräch zu kommen. Der zeitliche Rahmen<br />

schloss dies aus.<br />

Das ExpertInneninterview<br />

Beim Experteninterview steht „der zu Befragende (…) nicht als einzelnes Subjekt im<br />

Blickpunkt des Interesses, sondern als Experte für einen spezifischen Handlungsbereich“<br />

(Lamnek 2002, S.176). Als Experten wählten wir die jeweiligen Leitungspersonen<br />

der Einrichtungen aus. In Wolfen ist dies die Vorstandsvorsitzende des Kreativzentrum<br />

e.V., die gleichzeitig auch die Leitung des Hauses hat. In Kempten ist es der<br />

44 Die Gruppenprozesse <strong>und</strong> gruppenspezifischen Verhaltensweisen, die ebenfalls mit dieser<br />

Methode untersucht werden können, wollten wir hingegen nicht auswerten.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!