17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Kreativzentrum Wolfen-Nord<br />

basteln, das bastel’ ich dann hier’. Oder Weihnachten…, Herbstgestecke, so was. Oder<br />

auch Frühlingsgestecke: die kommen <strong>und</strong> sagen: »Ich habe da´n Tischchen stehen, da<br />

brauch ich was, hilf uns mal, was kann ich da hin machen?«’“(L 479-483). Die Nutzung<br />

der Werkstätten ist auch ohne Inanspruchnahme fachlicher Anleitung möglich, wird aber<br />

nach unserem Eindruck relativ wenig nachgefragt.<br />

Vermutete Motive der BesucherInnen sind im obigen Zitat bereits mit angesprochen.<br />

Auch hier geht es darum, Geld zu sparen <strong>und</strong> Anregung durch die MitarbeiterInnen zu<br />

bekommen. Frau Kiontke beobachtet allerdings auch, wie stolz <strong>und</strong> glücklich „sogar<br />

Erwachsene“ (L 715) sind, wenn sie fertig mit einem Werkstück sind.<br />

Computerkabinett: „Da kommen sie auch von alleine“ (L 528)<br />

Das Computerkabinett wird von allen Besuchergruppen genutzt: „da sind Männer <strong>und</strong><br />

Frauen, also da nimmt sich das nicht viel“ (L 154-155), außerdem Jugendliche <strong>und</strong><br />

Kinder. Das Kreativzentrum führt laut Frau Kiontke das einzige Internetcafé im Stadtteil<br />

Wolfen-Nord, <strong>und</strong> auch im nahe gelegenen Jugendklub steht nur ein einziger Rechner<br />

zur Verfügung. Es „läuft eigentlich sehr gut“(L 155) in den Augen der Leiterin, die Mitarbeiterin<br />

Corinna meinte aber: „Grade beim Internet, (…) da muss man immer drauf<br />

hinweisen, dass sie nicht erst nach Bitterfeld zum <strong>Arbeit</strong>samt müssen, zum Computer,<br />

sondern hier oben eben auch gucken können. Das ist ja nun eigentlich für die Anwohner<br />

günstig. (…) Viele wissen’s auch nicht“ (M 250-254). Die Versorgung mit einer fehlenden<br />

Infrastruktur, dazu die angebotene Unterstützung („<strong>und</strong> wenn ich nicht weiter<br />

weiß, dann hilft mir jemand“ (L 530)) <strong>und</strong> die geringen Gebühren machen das Angebot<br />

attraktiv. Es kommen laut Frau Kiontke auch viele Kinder zum Spielen, „weil´s denen<br />

hier Spaß macht, weil´s denen hier gefällt <strong>und</strong> oben, gerade am Computer, (…) die<br />

kommen im Alter von vier bis vierzehn/ fünfzehn“ (L 433-440). Wir vermuten, dass für<br />

die Jugendlichen beide Aspekte Bedeutung haben, sowohl der Spaß am Spielen (LAN-<br />

Partys) als auch das <strong>Arbeit</strong>smittel Computer bei Ausbildungsplatzsuche <strong>und</strong> Bewerbung.<br />

Insofern stellt das Computerkabinett für das Kreativzentrum in doppelter Hinsicht einen<br />

„Türöffner“ oder „Magneten“ dar: Das Angebot schließt nach unserem Eindruck eine<br />

Bedarfslücke <strong>und</strong> zugleich stellt es den niederschwelligsten Bereich im Kreativzentrum<br />

dar. „Da kommen sie auch von alleine. Weil: ‚ich muss mich ja nicht mit vielen unterhalten’“<br />

(L 528- 529). Außerdem werden Erwachsene erreicht, die über ihre Kinder in Kontakt<br />

kommen: „Sie wollen ja auch wissen, wo ihre Kinder sind, wenn sie den ganzen<br />

Tag weg sind. Dann kommen sie mal gucken <strong>und</strong> dann kommen die auch öfters“ (L<br />

520-524).<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!