17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

Galuske, Michael (2002): Flexible Sozialpädagogik. Elemente einer Theorie <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> in der modernen<br />

<strong>Arbeit</strong>sgesellschaft. Juventa Verlag, Weinheim <strong>und</strong> München<br />

Galuske, Michael/ Schoneville, Holger (2007): Sozialraumorientierung. Erschienen in: Galuske, Michael<br />

(Hg.) Methoden der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>. Juventa Verlag, Weinheim <strong>und</strong> München<br />

Giarini, Orio/ Liedtke, Patrick M. (1998): Wie wir arbeiten werden. Der neue Bericht an den Club of Rome.<br />

Hoffmann <strong>und</strong> Campe, Hamburg<br />

GINSEK(2005/2006): Gemeinsames Integriertes Stadtentwicklungskonzept Bitterfeld, Wolfen, Greppin:<br />

Abschlussbericht 1.pdf (Media/111006001835). www.bitterfeldwolfen.de/index.php?mod=search&fulltext=Volltext&suchtext=Wolfen-Nord<br />

am 02.09.07<br />

Goethe-Institut (2006): Wohin geht eine <strong>Arbeit</strong>sgesellschaft, der die Lohnarbeit ausgeht? Ein Interview<br />

mit Prof. Dr. Meinhard Miegel <strong>und</strong> Prof. Dr. Oskar Negt. (09/2006)<br />

www.goethe.de/ges/soz/dos/arb/de1693269.htm am 07.07.07<br />

Goltz, Jutta (2004): Evaluation der Mädchenwerkstatt als Best-Practice-Modell im Projekt IKARUS. In: Dokumentation.<br />

7 Jahre Mädchenwerkstatt „Girls do it“. Berufsorientierungsprojekt für Mädchen in Stuttgart.<br />

Unveröffentlichte Dokumentation der Mädchenwerkstatt. Stuttgart.<br />

Gorz, André (2000): <strong>Arbeit</strong> zwischen Misere <strong>und</strong> Utopie. Edition Zweite Moderne. Herausgegeben von Ulrich<br />

Beck. Suhrkamp, Frankfurt am Main.<br />

Gorz, André (1989): Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der <strong>Arbeit</strong>sgesellschaft. Rotbuch<br />

Verlag, Berlin<br />

Gros, Jochen (2001): Im Stil des digitalen Handwerks. In: dds – Der Deutsche Schreiner Verlag. Jubiläumsausgabe<br />

1/ 2001. Stuttgart<br />

Heinze, Rolf G./ Offe, Claus (Hrsg.) (1990a): Formen der <strong>Eigenarbeit</strong>. Theorie, Empirie, Vorschläge.<br />

Westdeutscher Verlag. Opladen<br />

Heinze, Rolf G./ Offe, Claus (1990b): Organisierte <strong>Eigenarbeit</strong>. Das Modell Kooperationsring. Campus<br />

Verlag. Frankfurt/ New York<br />

Hinte, Wolfgang (2002): Von der Gemeinwesenarbeit über die Stadtteilarbeit zum Quartiermanagement.<br />

Erschienen in: Thole, Werner (Hg.): Gr<strong>und</strong>riss <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>. Leske <strong>und</strong> Budrich, Opladen. S. 535-547<br />

Höfer, Renate (2000): Kohärenzgefühl <strong>und</strong> Identitätsentwicklung. Überlegungen zur Verknüpfung salutogenetischer<br />

<strong>und</strong> identitätstheoretischer Konzepte. In: Wydler, Hans/ Kolip, Petra/ Abel, Thomas (Hrsg.)<br />

(2000): Salutogenese <strong>und</strong> Kohärenzgefühl. Gr<strong>und</strong>lagen, Empirie <strong>und</strong> Praxis eines ges<strong>und</strong>heitswissenschaftlichen<br />

Konzepts. Juventa Weinheim <strong>und</strong> München<br />

Horz, Kurt (1997): Sägen <strong>und</strong> Schweißen für die Seele. In: Politische Ökologie. Sonderheft 9.<br />

Januar/ Februar 1997. Zugriff über Homepage der Anstiftung möglich, Pfad am 20.9.07:<br />

www.anstiftung.de/saegen_<strong>und</strong>_schweissen.pdf<br />

Illich, Ivan (1982): Vom Recht auf Gemeinheit. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg<br />

Jahoda, Marie (1985): Die sozialpsychologische Bedeutung von <strong>Arbeit</strong>slosigkeit. Erschienen in: Keupp,<br />

Heiner/ Kleiber, Dieter/ Scholten, Bernhard (Hg.): Im Schatten der Wende – Helferkrisen – <strong>Arbeit</strong>slosigkeit<br />

– Berufliche Rehabilitation. Forum für Verhaltenstherapie <strong>und</strong> psychosoziale Praxis, Tübingen. Bd. 8, S.<br />

95-98<br />

Jurczyk, Karin/ Voß, Günther (2000): Entgrenzte <strong>Arbeit</strong>szeit – reflexive Alltagszeit. Die Zeiten des <strong>Arbeit</strong>skraftunternehmers.<br />

Erschienen in: Hildebrandt, Eckart (Hg.) in Zusammenarbeit mit Linne, Gudrun:<br />

Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler <strong>Arbeit</strong>. Rainer Bohn Verlag, Berlin.<br />

S. 151-206<br />

Kempodium-Broschüre: „Den Pulsschlag der Region spüren! Kempodium – ein Bürgerzentrum der besonderen<br />

Art stellt sich vor…“ Konzeption: Kempodium. babl.design. Kempten<br />

Kempodium-Leitbild. Unveröffentlichtes Dokument des Kempodium. August 2007<br />

Kempodium-Programme: Herbst-Winter 06/ 07 sowie Sommer 07. babl.design. Kempten<br />

Keupp, Heiner (1999): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Rowohlt<br />

Verlag, Reinbek bei Hamburg<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!