17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Kreativzentrum Wolfen-Nord<br />

sammenbruch der DDR <strong>und</strong> ihrer Wirtschaft gingen bei der Filmfabrik 1994 die Lichter<br />

aus, 14.500 <strong>Arbeit</strong>splätze waren mit einem Schlag weg (vgl. www.dradio.de). Wolfen-<br />

Nord ist in der Region, was <strong>Arbeit</strong>slosigkeit <strong>und</strong> Abwanderung betrifft, Gewinner trauriger<br />

Rekorde: 1998 herrschte eine Sockelarbeitslosigkeit von 50% (vgl. Müller 2003,<br />

S.3). Mit aktuelleren Zahlen für den Stadtteil wird es schwierig. Seit der Gebietsreform<br />

wird Wolfen nicht mehr separat erfasst. Die Abwanderung spricht eine deutliche Sprache,<br />

die Bevölkerung beträgt heute etwa die Hälfte von einst (17.000 Menschen) <strong>und</strong><br />

der Trend setzt sich weiter fort. „Nachweislich zog ein großer Teil der Abwanderer aus<br />

Wolfen-Nord in andere Teile des Landkreises, vornehmlich in die Stadt Bitterfeld“ (GIN-<br />

SEK 2006, S.1). Das lässt vermuten, dass die Abwanderungen „nicht allein arbeitsplatzbedingt,<br />

sondern auch wohnortbedingt waren“ (ebd.). Wolfen-Nord scheint auch<br />

für die Menschen in der Region als Wohnort unattraktiv geworden zu sein.<br />

Die Altersstruktur der Bevölkerung zeigt eine weitere Problematik auf. 28,7% der Menschen<br />

in Wolfen sind älter als 65 Jahre <strong>und</strong> 31,4 % zwischen 45 <strong>und</strong> 65 Jahren<br />

(www.bitterfeld-wolfen.de). Alle Informationen zusammen genommen ergibt sich folgendes<br />

Bild: Es bleiben hauptsächlich die Älteren <strong>und</strong> die gering Qualifizierten. Letztere<br />

werden zu Langzeitarbeitslosen, allein schon durch die Nicht-Bewegung gestehen<br />

die Dagebliebenen ihr Scheitern ein (vgl. Müller 2003, S. 3).<br />

Um für den Stadtteil neue Perspektiven zu erarbeiten, gründeten die Stadt Wolfen <strong>und</strong><br />

weitere Akteure 1996 die Erneuerungsgesellschaft Wolfen Nord mbH, kurz EWN (vgl.<br />

www.ewnonline.de). Die EWN bezeichnet sich selbst als Dienstleisterin im Bereich<br />

Stadtentwicklung, koordiniert den „Stadtumbau“ (zutreffender wäre der Begriff Rückoder<br />

Abbau) <strong>und</strong> führt das Stadtteilmanagement im Auftrag der vier Gesellschafter<br />

durch. Damit ist die EWN zum bedeutenden Akteur für die Gestaltung der Gegenwart<br />

<strong>und</strong> Zukunft in Wolfen-Nord geworden. Ihr Leitbild für den Stadtumbau ist Abriss <strong>und</strong><br />

Aufwertung. Der Abriss ist seit 2000 im Gang <strong>und</strong> soll bis 2010 dem Bedarf von angenommenen<br />

14.000 Wohneinheiten „angepasst“ werden 52 . Die verbleibenden Wohnungen<br />

werden im Standard angehoben. Die Flächen sollen begrünt werden. Aktuell steht<br />

der Abriss der Wohnkomplexe IV bevor, die genau gegenüber <strong>und</strong> neben dem Kreativzentrum<br />

in der Straße der Jugend liegen <strong>und</strong> bereits geräumt sind.<br />

Im Aufgabenfeld Stadtteilmanagement sieht sich die EWN aber auch als moderierender<br />

<strong>und</strong> koordinierender Impulsgeber für die sozialen, kulturellen, sportlichen oder<br />

bildenden Akteure. Sie arbeitet „gemeinwesen- <strong>und</strong> stadtteilorientiert im <strong>und</strong> für das<br />

52<br />

auf der Homepage der EWN findet man kleine Filme, die einen guten visuellen Eindruck des<br />

Stadtteils vermitteln<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!