17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Kempodium e. V. – Allgäuer Zentrum für Eigenversorgung<br />

men, ist ja dann größer“ (W 964-965). Zusätzlich würden solche Maßnahmen ja auch<br />

die Sprachfähigkeiten fördern.<br />

Selbstverständnis: „wo das <strong>Soziale</strong> mit dem Tätigen verknüpft wird“<br />

Herr W hat das Selbstverständnis des Kempodium an verschiedenen Stellen im Gespräch<br />

formuliert. Aus seiner Sicht ist das Kempodium „eine Werkstatt, wo man selber<br />

tun kann <strong>und</strong> wenn man sich nicht befähigt fühlt, immer eine fachlich helfende Hand<br />

zur Seite hat. Das ist wichtig. Und wo man auch seine eigenen Fähigkeiten, seinen eigenen<br />

Horizont erweitern kann“ (W 143-146). Hiermit spricht er Entwicklungs-, Bewältigungs-<br />

<strong>und</strong> Bildungsaspekte auf der persönlichen Ebene an.<br />

Diese finden aus seiner Sicht z. B. in der <strong>Arbeit</strong> mit Kindern statt (Kinderwerkstatt <strong>und</strong><br />

-geburtstage sowie Schulprojekte). Frau S berichtete, wie beeindruckt sie manchmal<br />

war, wenn sie die <strong>Arbeit</strong> in der Kinderwerkstatt beobachtet habe: „Erstens, was sie<br />

gemacht haben <strong>und</strong> dann, wie die schon gelernt haben mit der Säge umzugehen <strong>und</strong><br />

alles, mit der Bandsäge <strong>und</strong> allem, mit den kleineren Sachen oder mit der Handsäge<br />

ham sie auch schon was g´macht, also ich find des für die Kinder ganz toll, dass sie<br />

auf die Weise da mal erstens selber was machen <strong>und</strong> sich des dann zutrauen <strong>und</strong><br />

dann vielleicht einmal als Hobby machen (…) oder zumindest eine Fertigkeit, <strong>handwerkliche</strong><br />

Fertigkeit entwickeln. Des is irgendwie sinnvoll“ (S 232-238). Neben der Erweiterung<br />

von Fertigkeiten kommen aber laut Herrn W auch Aspekte zum Tragen, die<br />

wir als soziales Lernen übersetzen: Die Kinder können in der gemeinschaftlichen Projektarbeit<br />

lernen „aufeinander Rücksicht zu nehmen. (…) Und es ist schön, wenn Kinder<br />

das üben. (…) Das ist auch erzieherisch ´ne sehr gute Sache, wenn die Kinder das<br />

lernen. Das wird ja hier auch vermittelt“ (W 243-248).<br />

Die gemeinschaftliche Komponente im Kempodium beschreibt er folgendermaßen:<br />

„Aber es ist ja auch nicht nur ´ne Werkstatt des Tuns, des Machens, sondern auch ´ne<br />

Werkstatt oder sagen wir mal ´ne Stätte des Zusammenfindens. Mit Festlichkeiten, mit<br />

Vermietungen…“ (W 209-211).<br />

Für Herrn W liegt ein weiterer Fokus auf dem „Selbst basteln. Selbst etwas tun. Nicht<br />

hingehen zum Handel, kaufen, sondern selbst etwas tun“ (W 188-189). Damit spricht er<br />

eine ideelle Seite an, nämlich dass das Kempodium eine bewusste Alternative zum<br />

Konsum bieten möchte.<br />

<strong>Arbeit</strong>sweise: „probier’s mal“<br />

Die Ziele <strong>und</strong> das Selbstverständnis des Kempodium spiegeln sich in der uns geschilderten<br />

<strong>Arbeit</strong>sweise der FachanleiterInnen besonders deutlich: es wird Wert darauf ge-<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!