17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Protokoll des Besuchs im Kempodium Anlage 2<br />

Ankunft im Kempodium<br />

Das Kempodium liegt im Kemptener Stadtteil Eich, einem vornehmlichen Wohngebiet. Zwischen<br />

der Eicher Straße <strong>und</strong> der Innenstadt verlaufen eine Bahnlinie <strong>und</strong> ein großer „Autoring“<br />

(Schuhmacherring), so dass sich das Kempodium zwar zentral (10 Gehminuten zum Bahnhof),<br />

aber dennoch außerhalb des Stadtzentrums befindet.<br />

Wenn man in die Eicher Str. einbiegt, liegt umgeben von Bäumen linkerhand das Gebäude<br />

der ehemaligen brauchBar, welchem sich das Kempodium anschließt. Direkt gegenüber befindet<br />

sich auf der rechten Seite das Gebäude des Kempodium-Kaufhauses Allerhand, vor<br />

dem sich ein großer Parkplatz befindet. Das Kempodium selbst ist ein großes, weiß gestrichenes<br />

Gebäude, das mit einem großen Namenszug, der im Dunkeln beleuchtet ist, auf seine<br />

Nutzung aufmerksam macht. Neben der Tür befindet sich das Logo, in dem die Giebelform<br />

der Außenfassade aufgegriffen wurde.<br />

Gebäude der ehemaligen brauchBar Das Kempodium von außen,<br />

Blick vom Kaufhaus Allerhand<br />

Das Kempodium ist in einer ehemaligen Schreinerei untergebracht, welche die Werkhalle<br />

erst drei Jahre vor Einzug des Kempodiums neu gebaut hatte. Das Gebäude ist somit relativ<br />

neu <strong>und</strong> architektonisch so angelegt, dass lichtdurchflutete hohe Räume, verarbeitet mit<br />

hochwertigen Materialien – vornehmlich Holz - eine angenehme, einladende Atmosphäre<br />

schaffen.<br />

Beim Betreten des Kempodiums kann man sich im Eingangsbereich über verschiedene Angebote<br />

informieren. Dort stehen ein Flyerregal <strong>und</strong> zwei kleine Tischchen, auf denen Informationen<br />

zum Kempodium selbst ausliegen (Veranstaltungshinweise, Flyer, besondere Aktionen…),<br />

aber auch Flyer zu anderen kulturellen Angeboten in der Region.<br />

Von dort stößt man automatisch auf die Empfangstheke, die zur Begrüßung, Anmeldung, Abrechnung<br />

usw. genutzt wird.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!