17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Forschungsdesign<br />

wesend waren <strong>und</strong> weil die Auswertung zeitnah zu der Erhebung erfolgte, so dass die<br />

Situation zugleich in unserer Erinnerung vor Augen war.<br />

Als Auswertungsverfahren wählten wir die qualitative Inhaltsanalyse des gewonnenen<br />

Materials (vgl. ebd., S.114 ff.). Diese systematische Vorgehensweise sieht die Bildung<br />

von Kategorien aus dem Material heraus (deduktiv) vor, die fragetechnische Offenheit<br />

wird so auch auswertungstechnisch fortgeführt. Bei stärker theoriegeleiteter Textanalyse<br />

ist auch die Strukturierung des Materials möglich, wobei hier auch äußere Kategorien<br />

angelegt werden können (induktiv). Wir entschieden uns aufgr<strong>und</strong> unserer Fragestellung,<br />

die mit Hypothesen <strong>und</strong> Fragen konkretisiert ist, für eine Mischform. Als<br />

Ordnungskriterien dienten uns im ersten Schritt, bei der Erfassung der Selbstdefinitionen<br />

der Befragten, weitgehend die Themenschwerpunkte des Interviewleitfadens, die<br />

Feinstruktur unseres Kodeplans entwickelte sich jedoch aus dem Material heraus.<br />

Bei einem ersten Durchgang des Materials erfolgte die Erstellung eines Kodeplans,<br />

den Kategorien wurden anschließend alle Textstellen mit der jeweiligen F<strong>und</strong>stelle zugeordnet.<br />

Weitgehend gelang eine klare Abgrenzung, so dass jede Textstelle nur einer<br />

Kategorie zugeordnet wurde, in wenigen Fällen geschah eine doppelte Zuordnung, die<br />

der Explikation jeweils anderer Stellen dienen sollte.<br />

Diesem Schritt folgte dann unsere gemeinsame Auseinandersetzung mit dem strukturierten<br />

Material, in dem wir erste mögliche Interpretationen zu den einzelnen Themenschwerpunkten<br />

erarbeiteten. Diese argumentative Validierung sollte zur Absicherung<br />

der Qualität der zu treffenden Aussagen führen (vgl. Steinert 2000, S. 49). Daraufhin<br />

erstellten wir eine weitere, den Text zusammenfassende <strong>und</strong> verdichtende Paraphrasierung<br />

in einzelnen Kategorien (vgl. ebd., S. 141), die dann in die Darstellung der<br />

Selbstdefinitionen der Befragten mündete (siehe Kap. II 3.2 <strong>und</strong> II 4.2). Diese bildete<br />

dann die Basis für den nächsten Schritt, nämlich die Interpretation der Aussagen entlang<br />

der von uns zuvor aufgestellten Thesen <strong>und</strong> Fragestellungen, die in den Kap. II<br />

3.3 <strong>und</strong> II 4.3 nachzulesen ist.<br />

Die halb offene Vorgehensweise bei der Auswertung hat zur Folge, dass die beiden<br />

folgenden Kapitel nicht eins zu eins die gleiche Struktur aufweisen. Dies mag zwar auf<br />

Kosten der Übersichtlichkeit gehen, wird aber der Unterschiedlichkeit der Einrichtungen,<br />

Menschen <strong>und</strong> sozialen Situationen, die wir erlebt haben, viel mehr gerecht.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!