17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Kempodium e. V. – Allgäuer Zentrum für Eigenversorgung<br />

ein aktuelles Beispiel der Kooperation zwischen Kempodium, dem Amt für Landwirt-<br />

schaft <strong>und</strong> Forst in Kempten, Regionalentwicklungsstelle <strong>und</strong> lokaler Agenda.<br />

4.3 Ergebnisse der Untersuchung des Kempodium<br />

Aufbauend auf die Auswertungen der Gespräche, werden wir nachfolgend unsere In-<br />

terpretationsansätze vertiefen <strong>und</strong> mit Hilfe von Theoriebezügen die im Forschungsplan<br />

formulierten Fragen aufgreifen:<br />

• Welche Bedeutung hat <strong>Eigenarbeit</strong> für die Menschen im Kempodium?<br />

• Welche Bedeutung hat die Einrichtung für die Menschen in der Region?<br />

Wieder setzen wir also die „Theoriebrille der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>“ auf <strong>und</strong> nehmen ebenso<br />

Bezug zu unseren Hypothesen.<br />

4.3.1 Bedeutung der <strong>Eigenarbeit</strong> im Kempodium<br />

Den Begriff der <strong>Eigenarbeit</strong> haben wir in der Auswertung der Interviews bislang be-<br />

wusst nur dort verwendet, wo er im Gespräch auch gebraucht wurde. Herr Slavicek berichtete<br />

uns, die MitarbeiterInnen umschreiben <strong>Eigenarbeit</strong> in der Regel mit „selber aktiv<br />

werden“, „selber Hand anlegen“, „eigene Talente entdecken“, „um das sozusagen<br />

runterzubrechen<br />

auf das, was allgemein verständlich ist“ (MS 540).<br />

Um<br />

herauszufinden, welche Art von <strong>Eigenarbeit</strong> im Kempodium praktiziert wird, stellen<br />

wir im Folgenden Bezüge zur begrifflichen Auseinandersetzung mit <strong>Eigenarbeit</strong> (Kap. I<br />

2) her <strong>und</strong> fragen in einem zweiten Schritt nach Voraussetzungen <strong>und</strong> Zugängen.<br />

<strong>Eigenarbeit</strong> <strong>und</strong> gestalterisches Erleben:<br />

Die BesucherInnen nutzen die offenen Werkstätten im Kempodium, um besondere<br />

Dinge herzustellen, die sie im Alltag brauchen <strong>und</strong> die passgenau, für sie stimmig <strong>und</strong><br />

ästhetisch-individuell gestaltet sind. Neben dem Gebrauchswert der Stücke im Alltag<br />

stellt für sie die Art zu arbeiten einen zentralen<br />

Motivationsfaktor dar: Im Alltag werden<br />

Tätigkeiten in den Werkstätten als etwas eingeordnet, das Spaß macht <strong>und</strong> Wohlbefin-<br />

den spendet, aber auch herausfordert. In den Werkstätten wird die <strong>Arbeit</strong> zur Leidenschaft,<br />

sie bringt Freude <strong>und</strong> ist von freien Entscheidungen geprägt. Eigene Zeit, eigener<br />

Rhythmus können gelebt werden.<br />

als kreisfreie Stadt als Fördergebiet ausgenommen ist, gibt es eine enge Zusammenarbeit<br />

mit<br />

dem Kempodium.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!