17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturverzeichnis<br />

Literaturverzeichnis<br />

Adler, Frank et al. (2002): Zukunft der <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> nachhaltiges regionales Wirtschaften: Nachhaltiges Wirtschaften<br />

als Lern- <strong>und</strong> Selbstorganisationsprozess regionaler Akteure. Umsetzung <strong>und</strong> Wirkung beispielhafter<br />

Praxisprojekte in einer altindustriellen Region Ostdeutschlands. Abschlussbericht Dessau, Oktober.<br />

www.nachhaltig.org/ftp/zarewi/zarewi_endbericht.pdf am 17.8.07<br />

anstiftung Broschüre: Forschen <strong>und</strong> Handeln für eine menschliche Zukunft (keine Angabe von Jahres-<br />

<strong>und</strong> Seitenzahlen)<br />

anstiftung (2005a): Netzwerk <strong>Eigenarbeit</strong>. Newsletter Nr. 3. www.anstiftung.de/nl3.pdf am 25.10.07.<br />

anstiftung (2005b): NETZWERK IMPULSE, Elektronischer R<strong>und</strong>brief, Nr. 1.<br />

www.anstiftung.de/netzwerk_impulse1.pdf am 25.10.07<br />

Antonovsky, Aaron (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Ges<strong>und</strong>heit. DGVT-Verlag Tübingen<br />

Arendt, Hannah (1960): Vita Activa oder Vom tätigen Leben. Kohlhammer Verlag, Stuttgart<br />

Ax, Christine (1997): Das Handwerk der Zukunft: Leitbilder für nachhaltiges Wirtschaften. Birkhäuser Verlag<br />

Basel; Boston; Berlin<br />

Baier, Andrea (2004): Subsistenzansatz: Von der Hausarbeitsdebatte zur „Bielefelder Subsistenzperspektive“.<br />

Erschienen in: Becker, Ruth/ Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- <strong>und</strong> Geschlechterforschung.<br />

Theorie, Methoden, Empirie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, GWV Fachverlage GmbH,<br />

Wiesbaden. S. 72-77<br />

Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp Verlag, Frankfurt<br />

am Main<br />

Beck, Ulrich (1999): Schöne neue <strong>Arbeit</strong>swelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Campus Verlag, Frankfurt/<br />

Main; New York, 2. Aufl.<br />

Beck, Ulrich/ Bonß, Wolfgang/ Lau, Christoph (2004): Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu<br />

an der Theorie reflexiver Modernisierung? Erschienen in: Beck, Ulrich/ Lau, Christoph (Hg.): Entgrenzung<br />

<strong>und</strong> Entscheidung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main. S. 13-62<br />

Berger, Peter A. (2001): <strong>Arbeit</strong>s-, Schicht- <strong>und</strong> Klassengesellschaft. Erschienen in: Otto, Hans Uwe/<br />

Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik, 2. völlig neu überarb. <strong>und</strong> aktual. Aufl.<br />

Luchterhand, Neuwied, Kriftel. S. 69-80<br />

Biesecker, Adelheid (2000): Kooperative Vielfalt <strong>und</strong> das „Ganze der <strong>Arbeit</strong>“. Überlegungen zu einem erweiterten<br />

<strong>Arbeit</strong>sbegriff. Erschienen in: WZBpapers, <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> Ökologie, P00-504, Berlin<br />

Bitzan, Maria (2000): Konflikt <strong>und</strong> Eigensinn. Die Lebensweltorientierung repolitisieren. Erschienen in:<br />

Hirschauer, Paul/ Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (Hg.): Neue Praxis. 30. Jg. Heft 4. S. 335-346<br />

Blaschke, Ronald (2003): Arm, arbeitslos <strong>und</strong> aktiv. Bürgerschaftliches <strong>und</strong> politisches Engagement armer<br />

<strong>und</strong> arbeitsloser Bürger in eigener Sache. Erschienen in: Munsch, Chantal (Hg.): Sozial Benachteiligte<br />

engagieren sich doch. Über lokales Engagement <strong>und</strong> soziale Ausgrenzung <strong>und</strong> die Schwierigkeiten der<br />

Gemeinwesenarbeit. Juventa Verlag, Weinheim <strong>und</strong> München. S. 45-78<br />

Böhnisch, Lothar (2002): Lebensbewältigung. Ein sozialpolitisch inspiriertes Paradigma für die <strong>Soziale</strong><br />

<strong>Arbeit</strong>. Erschienen in: Thole, Werner (Hg.): Gr<strong>und</strong>riss <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>. Leske <strong>und</strong> Budrich, Opladen. S. 199-<br />

213<br />

Böhnisch, Lothar/ Schröer, Wolfgang (2001): Pädagogik <strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong>sgesellschaft. Historische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> theoretische Ansätze für eine sozialpolitisch reflexive Pädagogik. Juventa Verlag, Weinheim <strong>und</strong><br />

München<br />

Böhnisch, Lothar (1997): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Juventa. Weinheim <strong>und</strong><br />

München<br />

Böllert, Karin (2001): Normalarbeitsverhältnis <strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong>sgesellschaft. Erschienen in: Otto, Hans Uwe/<br />

Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik, 2. völlig neu überarb. <strong>und</strong> aktual. Aufl.<br />

Luchterhand, Neuwied, Kriftel. S. 1286-1291<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!