17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Kempodium e. V. – Allgäuer Zentrum für Eigenversorgung<br />

worden waren, die mit denen der anstiftung weitgehend übereinstimmten (Redler 2001,<br />

S.16). Nach Aussagen des Geschäftsführers Martin Slavicek hatten sich damals Projektgruppen<br />

<strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong>skreise entwickelt, die das Haus gemeinsam vorbereitet <strong>und</strong> geplant<br />

haben. Diese haben z. B. auch aktiv an der Gebäudeauswahl <strong>und</strong> den konkreten<br />

Planungen im Gebäude mitgewirkt. Dabei ist alles auf „ehrenamtlicher Basis mit Aktiven<br />

aus der Agenda 21, aber auch mit allen anderen Kemptener Bürgern, die Interesse<br />

gehabt haben an der Geschichte, geplant worden“ (MS 15-16). Der Stadtteil Eich, in<br />

dem das Kempodium angesiedelt ist, zeichnet sich als reine Wohngegend aus. Dort<br />

leben viele Familien mit Kindern, z. T. mit Migrationshintergr<strong>und</strong>. Außer einem Kindergarten<br />

gibt es keine Infrastruktur mit Angeboten für Kultur, Freizeit <strong>und</strong> Bildung, auch<br />

keine Gastronomie wie z. B. ein Café (vgl. Difu 2005a). Zur Eröffnung kam es schließlich<br />

Ende September 2000.<br />

In den ersten 2 - 2½ Jahren ist das Kempodium „unter Regie der anstiftung geführt<br />

worden, da gab´s keinen eigenständigen Verein“ (MS 31). Dieser wurde erst im März<br />

2002 gegründet, mit dem Ziel, das Kempodium in Kempten zu verankern <strong>und</strong> zu verwurzeln.<br />

Den Verein unterstützen aktuell 112 Mitglieder <strong>und</strong> Förderer 68 (Allgäuer Zeitung,<br />

24.3.07). Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern, darunter Jens Mittelsten-<br />

Scheid.<br />

Die Ziele des Kempodium sind sehr vielfältig <strong>und</strong> umfassend. Sie sind sowohl auf der<br />

Homepage (www.kempodium.de/ Ziele 69 ) als auch in der Kempodium-Broschüre, in<br />

einem internen Leitbild <strong>und</strong> in verschiedenen Dokumenten der anstiftung formuliert. An<br />

den verschiedenen F<strong>und</strong>orten werden die Ziele teilweise unterschiedlich akzentuiert.<br />

Wir werden versuchen, eine Zusammenfassung aus Homepage, Leitbild <strong>und</strong> Kempodium-Broschüre<br />

zu erstellen, wobei naturgemäß nicht alle Aspekte berücksichtigt<br />

werden können.<br />

Das Kempodium möchte die individuelle Eigenständigkeit <strong>und</strong> die soziale Kommunikation<br />

von Menschen fördern sowie die regionale Identität stärken. Damit sollen im weitesten<br />

Sinn ein Beitrag zur Bewusstseinsbildung um die ökologische <strong>und</strong> soziale Ver-<br />

67 Die Agenda 21 kann als weltweites Handlungsprogramm für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert bezeichnet<br />

werden. Von Nord- <strong>und</strong> Südländern auf einer UN-Konferenz gemeinsam erarbeitet, wurde sie<br />

1992 verabschiedet. Zentrale Anliegen sind ein nachhaltigerer Umgang mit Rohstoffen <strong>und</strong> eine<br />

globale soziale Gerechtigkeit. Die entwickelten Handlungsempfehlungen der Agenda 21 sollen<br />

von Staaten, Städten <strong>und</strong> Kommunen entsprechend ihren Möglichkeiten, Gegebenheiten <strong>und</strong><br />

Prioritäten umgesetzt werden. In Kempten entstanden 1997 die ersten lokalen Agenda-<br />

<strong>Arbeit</strong>skreise (vgl. www.kempten.de/Bildungsstaetten.html).<br />

68 Neben einer ordentlichen Mitgliedschaft mit Stimmrecht bei Vereinsversammlungen gibt es<br />

die Möglichkeit, den Verein als so genannten „Hausfre<strong>und</strong>“ mit einer reinen Fördermitgliedschaft<br />

„finanziell <strong>und</strong> ideell“ (MS 318) zu unterstützen.<br />

69 Im weiteren Verlauf wird die Internetseite des Kempodium mit „Homepage“ angegeben. Zur<br />

besseren Verortung der F<strong>und</strong>stelle wird zusätzlich jeweils der „Ordner“ angegeben, aus dem<br />

die Information stammt.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!