17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Forschungsdesign<br />

beitsprozesse“ kam dies bereits zur Sprache. Zudem enthält unser Verständnis einen<br />

ästhetischen Aspekt. Wir gehen davon aus, dass Menschen bestrebt sind, sich mit<br />

schönen Dingen zu befassen, sich damit zu umgeben oder sie selbst herzustellen. Die<br />

Erfahrung, etwas Schönes selbst herzustellen, steigert oder ergänzt die Erfahrung<br />

schöpferisch zu sein um den ästhetischen Aspekt. „Schön“ gehört von der Wortherkunft<br />

her zu dem Begriff schauen <strong>und</strong> bedeutete ursprünglich „ansehnlich, was gesehen<br />

wird“ 43 . Wir belassen es bei der Bestimmung des Begriffs von schön dabei, dass<br />

als schön das gilt, was der oder die BetrachterIn oder ErschafferIn als ansehnlich empfindet.<br />

Andererseits heben wir den Begriff „gestalterisches Erleben“ auch auf eine abstraktere<br />

Ebene <strong>und</strong> meinen damit die Erfahrung, das eigene Leben <strong>und</strong> die eigenen Lebensumstände<br />

ein Stück weit selbst formen zu können.<br />

Hierin erklärt sich auch schon teilweise, was wir unter „ganzheitlichem <strong>Arbeit</strong>en“ verstehen,<br />

nämlich selbst BestimmerIn über das Produkt sowie über den <strong>Arbeit</strong>sprozess<br />

<strong>und</strong> dabei als ganzer Mensch im Denken, Fühlen <strong>und</strong> Handeln (heraus-)gefordert <strong>und</strong><br />

angesprochen zu sein.<br />

Der Begriff <strong>Eigenarbeit</strong> ist in unserem theoretischen Teil bereits erläutert. Wir beziehen<br />

uns hier auf die Definition der anstiftung, meinen also <strong>Eigenarbeit</strong> im engeren Sinne.<br />

Während unserer Auseinandersetzung mit der Thematik Offene Werkstätten kristallisierten<br />

sich auch Fragen heraus, zu denen wir noch keine Zusammenhangsvermutungen<br />

anstellen konnten. Wir nahmen diese Fragen als Teil des Erkenntnisinteresses, in<br />

dem es um Exploration geht, ebenfalls auf.<br />

1. Welche Bedeutung hat <strong>Eigenarbeit</strong> für die Menschen? Gibt es hier regionale<br />

Unterschiede?<br />

2. Welche Bedeutung hat die Einrichtung für die Menschen? Gibt es hier regionale<br />

Unterschiede?<br />

3. Wie ist es gelungen, dass in der Region Wolfen-Nord das Kreativzentrum trotz<br />

schwieriger Ausgangsbedingungen bestehen konnte?<br />

Die Erkenntnisinteressen operationalisierten wir in unseren Interviewleitfäden zu umgangssprachlich<br />

formulierten Erzählaufforderungen <strong>und</strong> Fragen.<br />

Unsere Erhebungsphase unterteilte sich genau genommen in zwei Phasen: Am 15.<br />

August 2007 besuchten wir das Kreativzentrum in Wolfen-Nord im Landkreis Bitterfeld<br />

nahe Leipzig <strong>und</strong> am 27. September waren wir im Kempodium in Kempten im Allgäu<br />

43 vgl. Duden Herkunftswörterbuch 2006, Stichwort „schön“<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!