17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handwerkliche <strong>Arbeit</strong>sprozesse<br />

An diesem Punkt wird auch eine Verknüpfung zu gegenwärtig häufig erhobenen Nachhaltigkeitsforderungen<br />

deutlich, die für eine kritische Auseinandersetzung mit zunehmendem<br />

Konsumverhalten in unserer Gesellschaft plädieren.<br />

Bezug zu theoretischen Konzepten:<br />

Um die Wirkungen <strong>handwerkliche</strong>r Prozesse auf Menschen in einen theoretischen Bezug<br />

zu setzen, stellen wir Bezüge zu den Konzepten Flow <strong>und</strong> Salutogenese dar 33 .<br />

Flow<br />

Anhand obigen Zitats des Töpfers, in welchem er sein Erleben bei der <strong>handwerkliche</strong>n<br />

<strong>Arbeit</strong> beschreibt, kann der von dem Psychologen M. Csikszentmihalyi geprägte Begriff<br />

des Flow gut verdeutlicht werden. Bei seiner jahrelangen Forschung über positive Aspekte<br />

menschlicher Erfahrung kommt er zu der Erkenntnis, dass Freude, Kreativität<br />

<strong>und</strong> der Prozess vollständigen Einssein mit dem Leben (Flow) Menschen zu einer besseren<br />

Lebensqualität (<strong>und</strong> zu mehr Glück) verhelfen können (vgl. Csikszentmihalyi<br />

2005, S. 11). Laut seiner Forschung sind Momente eines solchen stärkenden Einsseins<br />

davon geprägt, dass „Körper <strong>und</strong> Seele eines Menschen bis an die Grenzen angespannt<br />

sind, in dem freiwilligen Bemühen, etwas Schwieriges <strong>und</strong> etwas Wertvolles<br />

zu erreichen“ (Csikszentmihalyi 2005, S.16). Mensch <strong>und</strong> Tätigkeit „verschmelzen“ in<br />

diesen Momenten miteinander, die Tätigkeit geschieht um ihrer selbst willen.<br />

Die Betonung liegt für ihn dabei auf einer aktiven Handlung, in der Menschen sich<br />

selbst im Tun, sich selbst tätig erfahren, vielleicht an ihre Grenzen kommen <strong>und</strong> erfahren,<br />

dass sie diese Herausforderung bewältigen können. Dabei ist ein entscheidender<br />

Punkt, die Kontrolle über das Tun zu haben, selbst zu steuern <strong>und</strong> aktiv beteiligt zu<br />

sein.<br />

Solche Erfahrungen – das können Erfahrungen im Sport, bei der <strong>Arbeit</strong>, letztlich bei jeder<br />

Tätigkeit sein – können unter Umständen auch sehr schmerzhaft <strong>und</strong> anstrengend<br />

sein, insbesondere wenn Menschen an eigene Grenzen gehen. Dennoch ist diese Anstrengung<br />

lohnend, denn sie vermittelt ein Gespür für die eigene Selbstwirksamkeit 34 .<br />

Neben den herausfordernden Elementen von flow-Erlebnissen sind unseres Erachtens<br />

jedoch auch Routinen <strong>und</strong> bekannte, vertraute Abläufe wichtig <strong>und</strong> stärkend. Sie können<br />

Sicherheit über das eigene Handeln geben <strong>und</strong> bilden häufig auch die Gr<strong>und</strong>lage<br />

dafür, dass die Bewältigung von Herausforderungen erst möglich wird. Handwerkliche<br />

33 Wir sehen durchaus auch Bezüge zu weiteren theoretischen Wissensbeständen, z. B. der<br />

Ergotherapie, der Design- <strong>und</strong> Kunsttherapie oder der Gehirnforschung, eine Auseinandersetzung<br />

mit allen würde aber zu weit führen.<br />

34 Den Begriff der Selbstwirksamkeit hat u. a. der Lernpsychologe Albert Bandura geprägt. Er<br />

meint damit die gr<strong>und</strong>legende Lernerfahrung, dass das eigene Tun Wirkung zeigt, dass Einflussnahme<br />

<strong>und</strong> Gestaltung der Umwelt <strong>und</strong> der Beziehungen durch eigenes Handeln geschieht.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!