17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offene Werkstätten – ein Modell für die <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>?<br />

uns jedoch konkrete Modelle dar, anhand derer wir erwägen, welche Potenziale sich<br />

für <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> daraus ergeben. Wie ließe sich ein solches Konzept in sozialarbeiterischer<br />

Zielsetzung weiterentwickeln? Dabei bewegen wir uns zwischen der konkreten<br />

Ebene des Vorgef<strong>und</strong>enen <strong>und</strong> einer abstrakten Ebene der theoretischen Diskussion<br />

eines innovativen Projektes der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>.<br />

Zur Übersicht beginnen wir mit einer tabellarischen Gegenüberstellung der Ergebnisse<br />

aus den beiden Einrichtungen. Im Anschluss knüpfen wir an die von Thiersch formulierten<br />

Ziele der lebensweltorientierten <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> an (siehe Kap. I 4), d. h. wir nehmen<br />

die Chancen für eine Stärkung persönlicher Kompetenzen <strong>und</strong> für die Gestaltung<br />

der Verhältnisse in den Blick. Anschließend diskutieren wir Grenzen <strong>und</strong> Risiken unseres<br />

Entwurfs.<br />

5.1 Gegenüberstellung Kreativzentrum <strong>und</strong> Kempodium<br />

Die beiden vorangegangenen Kapitel (II 3. <strong>und</strong> II 4.) haben sich intensiv mit den beiden<br />

Einrichtungen <strong>und</strong> den Bedingungen <strong>und</strong> Gegebenheiten vor Ort beschäftigt. Nun<br />

möchten wir unsere Untersuchungsergebnisse aus Kreativzentrum <strong>und</strong> Kempodium<br />

konzentriert gegenüberstellen. Diese Tabelle kann <strong>und</strong> soll dabei keine Vollständigkeit<br />

bieten, die Stichworte sind sozusagen als „Auffrischung“ der Ergebnisse in den untersuchten<br />

Fragekategorien anzusehen.<br />

Gleichzeitig gibt sie einen Überblick darüber, unter welchen Rahmenbedingungen <strong>und</strong><br />

lokalen Gegebenheiten die Einrichtungen arbeiten <strong>und</strong> welche Bandbreite an Sichtweisen<br />

<strong>und</strong> Deutungen wir insgesamt vorgef<strong>und</strong>en haben. Parallelen zeigen dabei auf,<br />

welche Elemente scheinbar ortsunabhängig bedeutungsvoll sind, <strong>und</strong> Abweichungen<br />

können im Licht der unterschiedlichen regionalen Bedingungen gesehen werden. Auf<br />

dieser Gr<strong>und</strong>lage können wir die Ergebnisse aus einem sozialräumlich sensiblen<br />

Blickwinkel besprechen.<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!