17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

Bonß, Wolfgang (2002): Zwischen <strong>Erwerbsarbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Eigenarbeit</strong>. Ein Beitrag zur Debatte um die <strong>Arbeit</strong>sgesellschaft.<br />

Erschienen in: <strong>Arbeit</strong>. Heft 14, Jg.11. S. 5-20<br />

Brückner, Margit (2001): Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Liebe, Fürsorge <strong>und</strong> Gewalt. In:<br />

Brückner/Böhnisch: Geschlechterverhältnisse. Gesellschaftliche Konstruktionen <strong>und</strong> Perspektiven ihrer<br />

Veränderung. Weinheim, München, S. 119-178<br />

Csikszentmihalyi, Mihaly (2005): Flow. Das Geheimnis des Glücks. Zwölfte Auflage. Klett-Cotta Stuttgart.<br />

Zuerst erschienen 1992<br />

Dauschek, Anja / Hüsch, Hans-Peter (1998): <strong>Eigenarbeit</strong> für alle? Öffentliche <strong>Eigenarbeit</strong> als Perspektive<br />

in der Tätigkeitsgesellschaft. In: Zukünfte, 7 Jg., Frühjahr 1998, S. 34 - 25<br />

dds – Der Deutsche Schreiner Verlag. Jubiläumsausgabe 1/ 2001. Stuttgart<br />

Deinert, Horst (1995): Die Entwicklung des Kindschaftsrechtes. Diplomarbeit, EFH Bochum<br />

Difu (Deutsches Institut für Urbanistik) (2007): B<strong>und</strong>estransferstelle <strong>Soziale</strong> Stadt. Praxisdatenbank. Pfad<br />

am 1.11.07: www.sozialestadt.de/praxisdatenbank/suche/ausgabe.php?id=449<br />

Difu (2005a): B<strong>und</strong>estransferstelle <strong>Soziale</strong> Stadt. Praxisdatenbank. Pfad am 1.11.07<br />

www.sozialestadt.de/praxisdatenbank/suche/ausgabe.php?id=365<br />

Difu (2005b): B<strong>und</strong>estransferstelle <strong>Soziale</strong> Stadt. Programmgr<strong>und</strong>lagen. Leitfaden zur Umsetzung 2005,<br />

Pfad am 14.10.07 www.sozialestadt.de/programm/gr<strong>und</strong>lagen/<br />

Die Zeit (2007): Nie wieder Hartz IV. Schluss mit <strong>Arbeit</strong>szwang <strong>und</strong> Sozialbürokratie: Unternehmer <strong>und</strong><br />

Ökonomen, Recht <strong>und</strong> Linke träumen von einem Gr<strong>und</strong>einkommen für alle. Ist das machbar – <strong>und</strong> wünschenswert?<br />

12.4.07, Zeit Nr. 16<br />

Die Zeit (2004): Das ist nur die erste Bö eines Orkans. Ein Zeitgespräch mit Frithjof Bergmann. 51/2004,<br />

www.zeit.de/2004/51/I-view_Bergmann_1 am 07.07.07<br />

Duden (2006): Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 4., neu bearb. Auflage. Dudenverlag,<br />

Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich<br />

Duden (1990): Das Fremdwörterbuch. 5., neu bearb. <strong>und</strong> erw. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig,<br />

Wien, Zürich<br />

Engler, Wolfgang (2005): Bürger, ohne <strong>Arbeit</strong>. Für eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft. Aufbau-<br />

Verlag GmbH, Berlin<br />

Enquete-Kommission (2002): „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ Bürgerschaftliches Engagement:<br />

Auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Im Auftrag des Deutschern B<strong>und</strong>estages.<br />

http://dip.b<strong>und</strong>estag.de/btd/14/089/1408900.pdf am<br />

Fäh, Markus (2000): Verbessert Psychotherapie die Moral? Inwiefern können gr<strong>und</strong>legende ges<strong>und</strong>heitsrelevante<br />

Lebensbewältigungseinstellungen durch psychologische Interventionen erworben bzw. verbessert<br />

werden? In: Wydler, Hans/ Kolip, Petra/ Abel, Thomas (Hrsg.) (2000): Salutogenese <strong>und</strong> Kohärenzgefühl.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen, Empirie <strong>und</strong> Praxis eines ges<strong>und</strong>heitswissenschaftlichen Konzepts. Juventa Weinheim<br />

<strong>und</strong> München<br />

Faltermaier, Toni (2000): Die Salutogenese als Forschungsprogramm <strong>und</strong> Praxisperspektive. Anmerkungen<br />

zu Stand, Problemen <strong>und</strong> Entwicklungschancen. In: Wydler, Hans/ Kolip, Petra/ Abel, Thomas (Hrsg.)<br />

(2000): Salutogenese <strong>und</strong> Kohärenzgefühl. Gr<strong>und</strong>lagen, Empirie <strong>und</strong> Praxis eines ges<strong>und</strong>heitswissenschaftlichen<br />

Konzepts. Juventa Weinheim <strong>und</strong> München<br />

Flitner, Andreas (2001): Reform der Erziehung. Impulse des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Beltz Verlag Weinheim <strong>und</strong><br />

Basel<br />

Franzen, Michael (2004): Der Bitterfelder Weg. Der Standort, die <strong>Arbeit</strong>, der Mensch. Ein Beitrag in<br />

Deutschlandradio Berlin am 3. September 2007, www.dradio.de/dlr//sendungen/laenderreport/324508/ am<br />

05.09.07<br />

Füssenhäuser, Cornelia/ Thiersch, Hans (2001): Theorien <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong>. Erschienen in: Otto, Hans<br />

Uwe/ Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik, 2. völlig neu überarb. <strong>und</strong> aktual.<br />

Aufl. Luchterhand, Neuwied, Kriftel. S. 1876-1900<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!