17.10.2012 Aufrufe

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

I Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, handwerkliche Arbeit und Soziale Arbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die vergesellschaftende Kraft der <strong>Arbeit</strong><br />

lekom geschieht. Es ist uns bewusst, dass hier die beiden Enden der Lohnskala plakativ<br />

gegenübergestellt sind <strong>und</strong> dass zwischen diesen beiden Polen eine breit ausdifferenzierte<br />

„Mitte“ von Tätigkeiten mit entsprechender Entlohnung liegt. Es lässt sich aber<br />

unserer Ansicht nach verallgemeinernd vertreten, dass ausschlaggebend für die<br />

Lohnhöhe nicht die Frage ist, wie notwendig die zu erledigende <strong>Arbeit</strong> ist, sondern welchen<br />

Tauschwert sie auf dem Markt zu erzielen vermag.<br />

Der Wert der <strong>Arbeit</strong> bemisst sich außerdem immer noch an den Kategorien Männer<strong>und</strong><br />

Frauenarbeit. Auch wenn formal beiden Geschlechtern der Weg zu fast allen Berufen<br />

offensteht, so zeigt sich in der Realität, dass es „weibliche <strong>und</strong> männliche“ Berufe<br />

gibt, so genannte segregierte Berufe (der Anteil eines Geschlechts in dem Beruf liegt<br />

unter 30%), gibt. Männliche <strong>Arbeit</strong> wird durchweg höher bewertet <strong>und</strong> bezahlt als weibliche<br />

<strong>Arbeit</strong> 13 . Positionshierarchisch setzt sich die Segregation fort. Auch hier verbirgt<br />

sich ein Widerspruch: Die Verheißungen der Moderne legen nahe, alle Möglichkeiten<br />

stünden offen, strukturelle Hürden wirken jedoch unterschiedlich für die Geschlechter<br />

<strong>und</strong> die Folgen werden häufig dem Individuum selbst zugeschrieben.<br />

Die unterschiedliche Wertung der bezahlten <strong>und</strong> unbezahlten Tätigkeiten gilt auch heute<br />

noch. Dies zeigt u. a. die Tatsache, dass die Wirtschaftsleistung eines Staates am<br />

Bruttosozialprodukt gemessen wird, also an der Geldsumme, die die bezahlte produktive<br />

Leistung widerspiegelt <strong>und</strong> die unbezahlten Tätigkeiten außen vorlässt, sie werden<br />

schlicht nicht sichtbar (vgl. Giarini/ Liedtke 1998 S. 94). Auf der individuellen Ebene<br />

drückt sich dies in einem Verständnis aus, das lauten könnte: „Ich werde bezahlt, also<br />

habe ich gearbeitet. Das ist das COGITO der Lohnarbeitsgesellschaft“ (Engler 2004, S.<br />

103; Hervorh. i.O.). Dieselbe Tätigkeit hat einen anderen gesellschaftlichen Wert, je<br />

nachdem ob sie bezahlt ausgeübt oder unbezahlt geleistet wird, sie wird entweder dem<br />

produktiven oder dem nichtproduktiven Teil der <strong>Arbeit</strong> zugerechnet. Am Beispiel der<br />

Tätigkeit der Kindererziehung wird es deutlich: Wer (fremde) Kinder professionell erzieht,<br />

hat Einkommen <strong>und</strong> hat eigenständig Teil am System der sozialen Sicherung,<br />

wer eigene Kinder privat betreut <strong>und</strong> erzieht, ist bestenfalls über den Ehepartner abgesichert<br />

<strong>und</strong> ist finanziell gegenüber der Erzieherin benachteiligt 14 (vgl. Giarini/ Liedtke<br />

13 Das Einstiegsgehalt für eine FH-AbsolventInnen in Ingenieurberufen liegt derzeit bei ca.<br />

37.000 € - 39.000 €/ Jahr (www.ingenieurkarriere.de), das für SozialarbeiterInnen bei ca.<br />

32.700 € /Jahr (B<strong>und</strong>esagentur für <strong>Arbeit</strong> 2007 bei www.sueddeutsche.de). Soziologische Theorien<br />

feministischer Couleur sehen in der Abwertung der vorwiegend von Frauen ausgeübten<br />

Berufe die Produktion bzw. Reproduktion der hierarchischen Struktur des Geschlechterverhältnisses.<br />

Sobald Frauen einen <strong>Arbeit</strong>sbereich für sich „eroberten“, erfolgte dessen sukzessive<br />

Abwertung in Form geringerer Bezahlung, weshalb der Beruf für Männer unattraktiv wurde. Am<br />

Beispiel des Berufs des Sekretärs/ der Sekretärin kann diese Entwicklung gezeigt werden (vgl.<br />

Degele/ Dries, S. 215ff.).<br />

14 Wir sprechen hier nicht vom ideellen Wert, der den unbezahlten (meist Frauentätigkeiten) so<br />

gerne großzügig beigemessen wird. Das idealisierte Mutterbild hat auch im Jahr 2007 noch ve-<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!