06.08.2013 Aufrufe

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Soweit zu Konfuzius als Lehrer. Das Lehren und <strong>Lernen</strong> hat <strong>sich</strong> in den vielen<br />

folgenden Jahrhun<strong>der</strong>ten in Ostasien weiterentwickelt. In Korea, wie weiter oben<br />

beschrieben wurde, auch durch verschiedene Begegnungen mit westlichen<br />

Kulturen. Aber aus ihrer Verbundenheit mit ihren kulturellen Traditionen und einer<br />

frOhen Wertewelt, die zu Teilen noch sehr lebendig wirksam ist, haben <strong>sich</strong><br />

Verhaltensweisen und Lernmethoden erhalten, die <strong>sich</strong> deutlich von mo<strong>der</strong>nen,<br />

westlichen Vorstellungen unterscheiden.<br />

Das Prinzip <strong>der</strong> hierarchischen Ordnung <strong>der</strong> Gesellschaft führt dazu, daß Lehren­<br />

de Autoritätspersonen sind. Lehrer und ältere Personen besitzen seit altersher<br />

Aufmerksamkeit, Anerkennung und Respekt (Cheng 1990, S. 225, 227; Metzger<br />

1990, S. 337).<br />

Die unvermeidbare hierarchisch höhere Stellung des Lehrers läßt einen in westli­<br />

chen Kulturen favorisierten partnerschaftlichen Lehrstil nicht zu. Verhielte <strong>sich</strong> ein<br />

Lehren<strong>der</strong> in Ostasien partnerschaftlich, verlöre er sein Ge<strong>sich</strong>t als FOhrungs­<br />

person und verun<strong>sich</strong>erte die <strong>Lernen</strong>den erheblich. Hinzu kommt, daß die korea­<br />

nische Sprache ein partnerschaftliches Verhalten, einen reversiblen Sprach­<br />

gebrauch nicht zuläßt. Die Koreaner kennen sechs Sprachstufen (im Gegensatz<br />

zu unseren zwei: "Du" und "Sie"), die je nach Rang des Gesprächspartners o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Gesprächssituation benutzt werden müssen. In dieser sehr feinen sprachli­<br />

chen Abstufung ist es nicht möglich, daß <strong>sich</strong> Lehrende und <strong>Lernen</strong>de <strong>der</strong> glei­<br />

chen Sprachstufe bedienen.<br />

Die zentrale Stellung des Lehrers im Unterricht ist also kulturell festgeschrieben.<br />

Daraus ergibt <strong>sich</strong> nicht nur ein lehrerzentrierter Unterricht son<strong>der</strong>n auch ein<br />

beson<strong>der</strong>erWahrheitsanspruch dessen, was ein Lehrer lehrt. Die Lehrerautorität<br />

hat jedoch nie so absolut gegolten, wie die eines Herrschers. Der Lehrer darfalso<br />

und soll <strong>sich</strong> sogar korrigieren, wenn er einen Fehler gemacht hat (Wei 1993, S.<br />

149, 199). Nur muß er seinen Fehler selbst erkennen: Daß Schüler einen Lehrer<br />

korrigieren, ist praktisch undenkbar.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!