06.08.2013 Aufrufe

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es ist schon mehrfach darauf hingewiesen worden, wie schwierig eine gute<br />

Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben aus traditionell-kulturellen Gründen<br />

in Korea ist. Trotz des vorhandenen Gesetzes läßt das Erziehungsministerium<br />

eine Mitsprache <strong>der</strong> Industrie bei <strong>der</strong> Entwicklung und Revision von Curricula <strong>der</strong><br />

THSs nicht zu. An den Prüfungen für berufliche Zertifikate, die unter Hoheit des<br />

Ministry of Labour stattfinden, ist die Wirtschaft auch nicht beteiligt. Es versteht<br />

<strong>sich</strong> also fast von selbst, daß die Betriebe für Praktika von THS-Schülern nicht<br />

son<strong>der</strong>lich leicht zu gewinnen sind. Es gibt gelegentlich Situationen - das soll<br />

zugegeben werden - in denen die Betriebe mitmachen. Insbeson<strong>der</strong>e bei dra­<br />

stischem Arbeitskräftemangel versuchen Betriebe, über Praktikumsangebote<br />

Mitarbeiter anzuwerben. Überwiegend sieht die Realität nicht so günstig aus (Um,<br />

S.-Y. 1989, S. 75 f.):<br />

"Der Bedeutung des Lernortes Betrieb wird im Curriculum <strong>der</strong> tech­<br />

nischen Oberschulen dadurch Rechnung getragen, daß ein Betriebs­<br />

praktikum im 2. Halbjahr des 3. Schuljahres eingeplant ist. Die Betriebe<br />

sind entsprechend Artikel 3 - 2 des Industrial Education Promotion Law<br />

verpflichtet, PraktikantensteIlen zu diesem Zweck zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

Trotz dieser Verpflichtung sind die Firmen kaum geneigt, eine solche<br />

Praktikantenausbildung in Zusammenarbeit mit den Schulen ausbil­<br />

dungsgerecht durchzuführen. Die Schulen bemühen <strong>sich</strong> daher schon<br />

recht fruhzeitig um entsprechende Praktikantenplätze. Dies hat tenden­<br />

ziell zur Folge, daß das Betriebspraktikum des 3. Schuljahres häufig<br />

bereits ins erste Semesterfill/t, mithin den Lehrern kaum Zeit bleibt, die<br />

Schüler auf diesen Teil <strong>der</strong> praktischen Ausbildung systematisch vor­<br />

zubereiten. Eine starke Diskrepanz zwischen Ausbildungszielen und<br />

Ausbildungsergebnis ist die Folge. "<br />

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt Rütters in seiner Untersuchung <strong>der</strong> VHSs<br />

(Rütters 1988, S. 25):<br />

"Die einzelnen Schulen unterhalten keine formellen BeZiehungen zu<br />

den Unternehmen. Einzelne Schulleiter berichteten von mehreren<br />

Versuchen, die Unternehmen stilrkerin die Schularbeit einzubeziehen.<br />

Diese Versuche sind bis heute gescheitert. "<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!