06.08.2013 Aufrufe

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

Dem Lernen widmet sich der edle Mensch - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

außercurricularen Programme sei nicht günstig. Vielfalt und Konkurrenz um gute<br />

Schüler sei notwendig (Lee, D.-H. ei a/. 1996, S. 43). Ab Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre gibt<br />

es regional unterschiedliche Aufnahmeverfahren mit <strong>der</strong> eindeutigen Tendenz,<br />

die Wahlfreiheit <strong>der</strong> Eltern zu erhöhen, den Schulen größere Einflußmöglichkeiten<br />

auf die Schülerauswahl zu erlauben und den privaten High Schools wie<strong>der</strong><br />

größere Autonomie zuzugestehen (Lee, D.-H. ei a/. 1996, S. 117; MOE 1999,<br />

S.15).<br />

Der letzte Bereich, in den das Erziehungsministerium stark lenkend eingriff, war<br />

<strong>der</strong> Zugang zum Hochschulsektor. Strenge Kontrollen bezüglich Aufnahme­<br />

kapazitäten und Studiengängen sollten eine befürchtete Überproduktion an<br />

Akademikern verhin<strong>der</strong>n.<br />

Wer die Aufnahme an seiner gewünschten Universität nicht schaffte, hatte folgen­<br />

de Möglichkeiten: Er o<strong>der</strong> sie nahm an den später liegenden Tests weniger<br />

renommierter Hochschulen teil o<strong>der</strong> er bewarb <strong>sich</strong> um eine Arbeitsstelle o<strong>der</strong><br />

stieß zu <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> "repeaters": ein Jahr Nachhilfeschule und dann ein<br />

erneuter Versuch bei den Aufnahmeprüfungen. Die repeaters füllten Jahrfür Jahr<br />

ganze private Schulen. Verstärkt wurde das Problem <strong>der</strong> repeaters durch die <strong>sich</strong><br />

verbessernde ökonomische Situation <strong>der</strong> Eltern. Die außerschulische Bildung<br />

wurde immer exzessiver (Hyung, J.-Y. 1988, S. 427; Sorensen 1994, S. 30;<br />

McGinn ei a/. 1980, S. 76). Nach Angaben des Korean Education Development<br />

Institute (KEDI) überschritten 1990 die privaten Ausgaben für Nachhilfeunterricht<br />

die Kosten des öffentlichen Bildungswesens (ehoi, S.-I. 1992, S. 10). Die Zu­<br />

gangsbedingungen, die die Regeln für die "Prüfungshölle" darstellten, wurden<br />

unter dem Druck <strong>der</strong> Öffentlichkeit und <strong>der</strong> Hochschulen nach dem Korea Krieg<br />

zehnmal geän<strong>der</strong>t. Aber auch in diesem Bildungsbereich gelten seit 1997 die<br />

Marktgesetze. Die privaten Universitäten sind frei, welche und wie viele Studen­<br />

ten sie aufnehmen wollen und welche Studiengänge sie mit welchen Kapazitäten<br />

anbieten möchten. Der Ausbau <strong>der</strong> Hochschuleinrichtungen ist so weit fortge-<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!